
Für alle, die meinen, man bräuchte im Smartphone-Zeitalter weder Uhr noch Wecker - kann durchaus sein. Wenn aber beides so elegant und designmäßig 1A wie die Flip Click Clock daherkommt und noch dazu auf eurem Nachttisch stehen könnte, dann solltet ihr euch das vielleicht noch einmal überlegen. Besagtes Wohn-Accessoire ist nämlich nicht nur ein ausgesprochener Hingucker, sondern mit Berührungs- bzw. Sound-Steuerung und der Flip-Funktion (Ausschalten durch einfaches Umdrehen) auch technisch nicht gerade von schlechten Eltern. Dazu natürlich per USB aufladbar und mit reichlich Akku-Laufzeit gesegnet.
Viel mehr Wecker, könnte man also (fast) sagen, geht kaum. Und jetzt raus aus den Federn!

Kleiner, elektronischer Helfer für die unvermeidliche und ebenso ärgerliche Kleinmist-Ansammlung auf dem Schreibtisch: Unser Mini-Staubsauger-Roboter beseitigt ab sofort und angesichts seiner „Größe“ auch souverän Krümel, Brösel, Staub und ähnlichen Mini-Dreck und sorgt auf diese Weise für eine saubere Arbeitsoberfläche zuhause oder im Büro. Solange der Akku noch halbwegs geladen ist (das geschieht naheliegender Weise übrigens per USB, weil aller Wahrscheinlichkeit nach sowieso ein Computer in der Nähe ist) und solange er noch Platz hat, um wegzusaugen, was halt einfach weggesaugt gehört, damit besagte Arbeitsoberfläche halbwegs zivilisiert aussieht.
Fazit: Praktisches Büro-Gadget (und originelles Geschenk), damit man sich ohne Putztätigkeiten wieder voll & ganz auf die Arbeit konzentrieren. Falls man denn möchte.

Superpraktisches Geschenk/Accessoire für alle, die auch unterwegs nicht auf ihr gepflegtes Schlückchen verzichten oder zum Picknick naheliegender Weise auch einmal ein gutes Fläschchen mitnehmen wollen: Die Weingläser To Go nämlich, entweder einzeln oder im 2er-Set und allesamt wohlbehalten in einer robusten Transportbox.
Der Clou dabei: Die Gläser sind jeweils zerlegbar. Heißt: Der Stiel kann abgenommen und einfach per Magnet wieder an das Glas (bzw. den Körper) angeklickt werden. Hält bombenfest, spart im zerlegten Zustand natürlich eine Menge Platz und ist transporttechnisch ebenso unkompliziert wie -gefährlich.
So hat man für den Weißen/Roten/Rosé seiner Wahl immer ein passendes Trinkgefäß dabei. Wir wollen ja schließlich weder die teuren Weingläser in einer klobigen Schachtel mitschleppen noch den extra mitgebrachten den Wein - igitt! - aus der Flasche trinken. Tja: Problem gelöst. Und nun zum Wohl. Ob allein oder zu zweit.

Eines ist wohl klar: die Blätter der edlen Eiche, der baumhohen Buche oder des allgegenwärtigen Ahornbaums wirst du damit nicht in die Welt hinausblasen können. Da sich genannte Blätter aber eher nicht in deinem Büro, Arbeitszimmer, Wohnzimmer etc. befinden, ist das nicht weiter tragisch. Denn an den genannten Orten verblasen wir statt Laub wohl eher Krümel, Brösel, Asche oder ähnlichen Mini-Schmutz, vorzugsweise aus Ritzen und ähnlichen Orten, wo man nur schwer hinkommt. Einer Computer-Tastatur, zum Beispiel, in deren Zwischenräumen sich mit der Zeit ja so einiges ansammelt, weshalb sie manchmal ausgepustet werden sollte.
Wohlan - das gelingt am besten mit dem kleinsten Gebläse der Welt mit praktischer USB-Stromversorgung, das in Hinkunft alle möglichen Ritzen und Spalten von Kleindreck befreit. Nicht, dass dort drinnen etwas entsteht, was wir später nicht sehen wollen. Igitt.

Aus unserer beliebten Serie "Sträflich unterschätzte Küchengerätschaften" präsentieren wir euch Protein-Junkies heute ein ganz besonderes Glanzstück: Die Egguins Eierhalter nämlich, die als Pinguin-Kolonie verkleidet eure hoffentlich frischen Hühner-Erzeugnisse sowohl im Kühlschrank als auch im Kochtopf sicher in den Stummelflügeln halten. Das hat - worauf ihr sicher auch von allein draufgekommen wärt - gleich mehrere Vorteile: Erstens sieht es 248 x so gut aus wie die herkömmlichen faden Eier-Kartonagen. Zweitens nimmt man alle Eier mit einem einzigen Handgriff auf (und zwar an demselben). Drittens kann man sie auch gleich zu Heißwasser lassen, ohne sich die Fingerchen zu verbrühen oder plötzliche Eiköpfler samt Sprüngen in der Schale zu riskieren. Und viertens der staunenden Frühstücks-Meute anstandslos servieren.
Ihr seht: Sowohl originell als auch praktisch. Aber kein Wunder - denn wer, wenn nicht Vögel, versteht was von Eiern? (Außer vielleicht Reptilien, Insekten, Fische, aber das ist eine andere Geschichte ...) Also her mit den kleinen Pinguinen. Die Eier werden es danken.

Dass Pinguine zu den coolsten Tieren überhaupt gehören, ist ja wohl unbestritten. Auch, dass sie zu den weltweit führenden Experten zählen, wenn es um Eis geht - man könnte auch sagen, kein Eis ist ihnen fremd. So viel Kühl-Know-how sollte man sich natürlich auf jeden Fall zunutzemachen.
Deswegen haben wir unsere Pinguin Coolers Brigade mit nicht weniger als 18 wackeren Pinguinen ins Leben gerufen, die anstelle langweiliger Eiswürfel in deinen Sommerdrink watschelt und dann so lange drinnen umherschwimmt, bis alles so schön kalt ist, wie es sein soll.
Dazu musst du die kleinen Vögel übrigens nicht einmal überreden; es genügt, sie eine Zeitlang in den Tiefkühler zu stecken.
Natürlich sieht das fantastisch aus (deine Gäste werden staunen), aber das Beste ist: Nix wird verwässert (wie das langweilige Eiswürfel tun) - weder der superexklusive Single Malt noch der fruchtige Sommer-Cocktail.
Womit wir wieder eines gelernt hätten: Es geht nix über Pinguine.

Ebenso originelles wie praktisches Accessoire für die Küche: Unser dienstbeflissener Pelikan hält Küchentuch, Geschirrtuch und sonstige Tücher auf dem Schnabel griffbereit und ebenso den Putzschwamm im Hinterteil. Und das - dank Saugnapf auf der Unterseite - um 360° drehbar. Was unseren Kunststoff-Vogel geradezu prädestiniert dazu macht, am kücheneigenen Waschbecken die Poleposition einzunehmen.
Ohne langwierige Montage oder sonstige Mühseligkeiten. Einfach anheften und fertig. Und wenn er dann einmal dreckig ist, der Vogel, kann er problemlos im Geschirrspüler gereinigt werden. Bis zum nächsten Mal.

Für alle, die (und, wie wir hören, werden es immer mehr) Gefallen an asiatischen Nudelgerichten (genauer gesagt: -suppen) finden und sich besagte Gerichte instant zubereiten möchten: Unser Ramen Bowl To Go mit zwei Behältern – einer für die (trockenen) Nudeln, der andere für zusätzliche, frische Zutaten –, mit dem ihr euren wohlverdienten Kohlenhydrat-Snack a) ordnungsgemäß transportieren, b) essfertig machen und c) auch gleich verzehren könnt, ohne zusätzliche Schalen, Teller o.Ä. zu benötigen.
Zuhause also alles vorbereitet, gewürzt und mit Zutaten garniert, danach eingepackt und wo bzw. wann auch immer aufgebrüht und verspeist. Das einzige, was ihr zusätzlich braucht, ist heißes Wasser. Aber das liegt in der Natur der Sache. Und durchaus im Ramen. Ha!
PS: Das Smartphone könnt ihr während des Essens doch tatsächlich in den im Deckel integrierten Stand stellen. Damit das Lunch Break auch produktiv genutzt werden kann. Tja.

Auszug aus dem vielgelesenen Krabben-Journal:
"Ausgesprochen seltene Unterart der an Arten reichen Ordnung der Zehnfußkrebse. Im Gegensatz zu diesen besitzt die Rote Löffelhalter-Krabbe (Carcinus cochleari ruber) allerdings kein Exoskelett aus Kalk, sondern besteht vollständig aus Silikon, was sie vergleichsweise genügsam und extrem widerstandsfähig macht. Sie lebt auch nicht wie nahezu alle ihre näheren Verwandten in Meeres- oder Küstengebieten, sondern auusschließlich in Küchen, dort vornehmlich in unmittelbarer Nähe von Töpfen oder topfähnlichen Behältnissen.
Das erste Beinpaar ist zu nahezu symmetrischen Scheren ausgebildet, welche Carcinus cochleari in die Lage versetzen, in Relation schwere, längliche Objekte wie zum Beispiel Löffel (Kochlöffel, Salatbesteck u.Ä.) hochzuhalten, und das über einen äußerst langen Zeitraum. Eine weitere Besonderheit ist die vollständige Drehbarkeit des Cephalothorax - auf diese Weise kann die Löffelhalter-Krabbe, falls sie gerade einen Löffel hält, diesen in alle gewünschten Richtungen bewegen.
Die durchgängig feuerrrote Farbe dient aller Wahrscheinlichkeit nach dazu, Aufmerksamkeit zu erregen bzw. um inmitten anderer Küchengeräte und/oder -gadgets schnell lokalisiert werden zu können. Das Tier ist weder fortpflanzungsfähig noch verfügt es über einen nennenswerten Metabolismus; es kann außerdem in Geschirrspülern problemlos gereinigt und danach zwecks Unterbringung entweder in beliebige Schubladen verbracht oder auch frei stehend bzw. auf Kochtöpfen sitzend für längere Perioden aufbewahrt werden."
Soweit der Stand der Forschung.

Hier, liebe Freunde und -innen der zwanglosen Festgestaltung stellen wir euch eine ganz besondere Pflanze vor: Den schnuckeligen Magnetischen Bierbaum (Arbor Cerevisiae Magnetica) aus der Familie der Partygewächse (Plantae Festivae). Statt Blättern (oder nordischen Nadeln) hat er Kronkorken, und er wächst mit der Aufgabe, sprich: je länger der Abend und je höher der Bierkonsum, desto mehr gerät der freundliche Magnet-Geselle in Bierkapsel-Blüte.
So lange, bis ihr ad gaudium populi die Kornkorken-Ernte ausruft. Und dann, nach bis zu 60 gepflückten Kronkorken - was schon eine Menge Holz ist - möge das Ganze im Rahmen gepflegten Bierkonsums von Neuem beginnen.
Zum Wohl.

Aus den Küchengeräte-Tipps der bekannten Youtuberin Influenza Blah de Blah (mit freundlicher Genehmigung):
"Willst du aus allerlei Gemüse
leicht & locker, ohne Krise
essbereite Fäden schneiden
musst du ab jetzt nicht mehr leiden.
Denn wie für alle and'ren Fälle
ist jetzt radbag deine Quelle
für das nützliche Gerät,
mit dem gelingt, was sonst nicht geht.
Zum Beispiel diese süße Quall',
statt Nesseln Klingen aus Metall,
die schneiden gänzlich frei von Qualen
die allerleckersten Spiralen.
Fix & fertig, ohne Makel
quasi als Quallen-Tentakel.
Auch zum optischen Genuss
ist das gradezu ein Muss.
So hat, wer die Qualle hat,
nunmehr Spiralen im Salat."

Vollmundiges Gadget für alle, denen eine einzige große Klappe nicht reicht: Unser Voice Changer Mini-Megafon, das fröhliche Großmäuler per Stimmenmanipulation entweder als Mann (für Mädels), als Frau (für Jungs) oder Roboter (für alle) sprechen lässt. Dazu – für den Fall, dass es humortechnisch nicht so gut ankommt – mit eingebautem Gelächter wie in US-Sitcoms, die auf diese Weise auch den eher Begriffstutzigeren beibringen, dass & wann sie zu lachen haben.
Also: Batterien besorgen (die sind nämlich nicht enthalten) und sich schon einmal ein paar knackige Ansagen überlegen. Alles weiter auf Knopfdruck.

Höchstwahrscheinlich der Höhepunkt jeder Geburtstagsparty: Der Kuchen- bzw. Tortenständer mit Überraschungs-Geschenkbox, die als durchsichtiger Zylinder (mit Inhalt) wie von Zauberhand aus der Torte schießt. Dahinter steckt allerding keine Zauberei, sondern ein simpler Federmechanismus, den man bei Bedarf entriegelt. Worauf das Überraschungsgeschenk plötzlich zum Vorschein kommt, (hoffentlich) wohlgefüllt mit Geldscheinen, Bonbons oder was immer Geschenketrächtiges ihr in die Röhre stopfen wollt.
Wie gesagt: Der Knaller. Und den Kuchen oder die Torte könnt ihr dann noch immer und guten Gewissens verspeisen. Geht doch nix über eine gelungene Überraschung.

Wir wollen hier nicht in Paranoia verfallen und in jenen Chor einstimmen, der behauptet, Strände und vergleichbare Orte seien Brutstätten für freche Langfinger; andererseits kann es nicht schaden, wenn man die wenigen Wertsachen, die man üblicherweise zum Baden dabei hat (Schlüssel, Bargeld, für entsprechende -Muffel Kreditkarten), an einem möglichst sicheren Ort aufbewahrt. Tja, das ist üblicherweise ein Tresor, der sich jedoch a) im Hotel befindet und dessen Mitnahme b) beim ausgelassenen Plantschen doch eher hinderlich ist.
Unsere geniale Alternative: Das Sun Safe Geheimversteck, das auf angewandte Psychologie (denn wer zum Teufel klaut schon eine Sonnencrème?) anstelle von Edelstahl und ausgeklügelten Verschlussmechanismen setzt. Einfach alles reingestopft, was unbedingt mitgenommen werden muss ... Ihr werdet sehen - da kommt keiner drauf. Aber die wirklich wertvollen Dinge bitte im Hotel lassen ... sicher ist sicher.

Darauf muss man wirklich erst einmal kommen. Dass nämlich von einer Katze nur ihr Grinsen sichtbar bleibt, während sie selbst verschwinden kann (ob nach Cheshire oder sonst wohin). Ha!
Aber während man in Meister Carrolls Alice im Wunderland noch sehr vieles findet, auf das man erst einmal kommen muss, beschränken wir uns an dieser Stelle darauf, die Grinsekatze mittels wärmeempfindlichen Kaffeebechers jederzeit herbeizuzaubern. Dann - wenn die notwendige Temperatur erreicht ist - erscheint sie nämlich in ganzer Pracht und in Farbe, während man vorher nur Grinsemund und Augen in Schwarz-Weiß zu Gesicht bekommt.
Sozusagen magisch. Und genauso magisch wird sie - wie im Buch - auch wieder verschwinden, nachdem Kaffee oder Tee ausgetrunken sind. Bis zum nächsten Mal. Und bis dahin darf auf jeden Fall weitergegrinst werden. Like a Cheshire Cat.

Es gibt Phasen von - sagen wir - gesellschaftlichen Ereignissen, in denen die Koordinationsfähigkeit mancher Teilnehmer und Teilnehmerinnen schon etwas - sagen wir - eingeschränkt ist, was in schwereren Fällen zu radikalen Verwechslungen im persönlichen Koordinatensystem von Oben/Unten bzw. Rechts/Links führen kann. Das kommt vor. Das ist aber auch nicht weiter schlimm. Solange das Ganze irgendwann wieder einmal in die - sagen wir - richtigen Bahnen zurückfindet.
Bis es soweit ist und für alle entsprechenden Übergangsphasen empfehlen wir das verkehrte Weinglas, das die verkehrte Welt auf wundersame Weise zurechtrückt und die - sagen wir - nahtlose Fortsetzung der geselligen Zusammenkunft auch bzw, sogar in beeinträchtigtem Zustand ermöglicht. Na ja, irgendwann ist es sowieso vorbei. Bis dahin allerdings sei allen Nörglern ein dreifaches *Hicks* gepfiffen.
Sagen wir.

"Nun denn", sprach Seine Kohlenhydratische Unermesslichkeit, "lasset uns erschaffen!" Und schuf am ersten Tag Wasser und Hartweizen. Am zweiten Salz und Pfeffer (und zur Sicherheit noch 666 andere Gewürze). Am dritten Tomaten. Am vierten Eier (nicht unbedingt notwendig, aber na ja ...). Am fünften Sugo Bolognese mit Hackfleisch (und zwar gleich fix & fertig verpackt, weil es selbst für Das Allmächtige Fliegende Monster mühsam ist, alle dazu notwendigen Komponenten einzeln zu erschaffen). Am sechsten die Küche samt Geschirr, Besteck, Töpfen und natürlich einem Nudelsieb nach Seinem Ebenbild.
Und am siebenten bereitete Es die köstlichsten Spaghetti des Universums. Und Es sah, dass es gut war.
Ramen.

Da unser wunderbares Bambus-Tablett mit Füßen zahlreiche Ablage-Funktionen souverän erfüllt, wollen wir Wohn-Accessoire-Spezialisten und -innen euch an dieser Stelle ein paar unverbindliche Einsatz-Tipps geben. Also aufgepasst:
Zum Beispiel macht unser hölzener Helfer aus der Badewanne eine Art Mini-Wohnzimmer (oder -Büro), in dem man weder auf Getränke noch Entertainment noch Nachrichtenanbindung verzichten muss. Dazu legt man das clevere Accessoire einfach vor sich über die Badewanne und schon kann man in Ruhe ein Weinchen trinken, sich bewegte Bilder reinziehen oder sein Telefon so platzieren, dass man es im Fall auch gleich bei der Hand hat. Oder man kann das Tablettchen dank der auszieh- und arretierbaren Füßchen - ob in Ermangelung einer Badewanne oder aus anderen Gründen – genauso gut im Bett, auf dem Sofa oder überall dort, wo man es sich elektronisch oder anderweitig bequem machen will, verwenden. Man kann es natürlich auch auf Schreibtischen platzieren, um ein Laptop oder einen Bildschirm draufzustellen. Ihr seht: Ablagetechnisch praktisch keine Grenzen.
Tja, und als vergleichsweise ordinäres Tablett kann man es doch glatt auch verwenden, das Tablett. Wer hätte das gedacht?

Für alle, die sich fragen, was Agatha, die freundliche Hexe, in der Küche zu suchen hat und was zum Teufel ein Dampf-Entströmer ist: Erstens macht sie sich nützlich, indem sie sich statt auf den üblichen Besen auf einen Kochlöffel setzt und zweitens klemmt sie sich gleichzeitig zwischen Kochtopf und Kochtopfdeckel, um letzteren anzuheben und den Dampf sanft entweichen zu lassen, was verhindert, dass sich ein nicht gewollter Überdruck aufbaut.
Das bewirkt nicht nur, dass der Kochtopf-Inhalt entspannt vor sich hinköchelt und sich nicht etwa selbständig macht, sondern hat auch den angenehmen Nebeneffekt, dass hoffentlich angenehm riecht, was später ebenso hoffentlich angenehm schmecken wird. Alles keine Hexerei. Wenn man Agatha hat. Wenn nicht, schon.

Für den prekären Fall, dass man niemanden findet oder belästigen will, um die schmählich allein gelassenen Zimmerpflanzen während einer kurzen Abwesenheit mit Wasser zu versorgen, hat uns der Pflanzen-Doktor, getrieben von medizinischer Sorgfalt, jetzt endlich das Richtige zur Verfügung gestellt: Die Notfall-Bewässerung für Pflanzen, im standesgemäßen Infusions-Design und mit der unmissverständlich-fetten Aufschrift H2O versehen, damit man bloß nix Falsches einfüllt und das Grün nährstofflich korrekt mit dem lebensnotwendigen Nass versorgen kann. Auch dann, wie gesagt, wenn man halt ein paar Tage nicht da ist - was von Zeit zu Zeit ja vorkommen soll.
Einfach mit Wasser (= H2O) gefüllt und in das Töpfchen damit. Alles weitere holt sich die Pflanze automatisch und je nach Durst. Ideal bei Wochenend- und sonstigen Trips, die ab sofort keinen Blumengieß-Dienst mehr benötigen. Ganz abgesehen davon, dass sich für originelle Wohn-Accessoires wie dieses ja hoffentlich immer ein Plätzchen findet. Und sei es im Blumentopf.

Originelles Old School (denn wer verwendet heute noch Garn?) Gadget für alle möglichen und unmöglichen Licht-Ideen: Die LED-Lichterkette in Form einer Garnspule mit sage & schreibe 15 Metern Draht, der mit sage & schreibe 150 LEDs bestückt ist und für alle möglichen und unmöglichen Deko-Zwecke verwendet werden kann. Zum Beispiel zu Weihnachten. Oder irgendeinem anderen, feierlichen Anlass, der nach stimmungsvoller Beleuchtung verlangt.
Vielfältig einsetzbar, also unser Kettchen auf der Spule, und nach Deko-Ende ebenso schnell abgebaut wie platzsparend wieder verstaut. Lasst es also leuchten. Und sei es nur, um jemanden zu umgarnen.

Vorbei die Zeiten dubios-fragiler Glasröhren, die - mit toxischen Substanzen gefüllt - mühsam unter der Achsel oder in Körperöffnungen platziert werden mussten, um nach einer gefühlten Ewigkeit endlich einmal so etwas wie eine Temperatur anzuzeigen (von der gelegentlichen Ungenauigkeit gar nicht zu reden). Heutzutage messen wir - der Hl. Elektronik sei Dank! - die Körpertemperatur schneller, präziser und vor allem eleganter: Mit dem kontaktlosen Infrarot-Thermometer zum Beispiel, das man mirnix dirnix an die Stirn hält, worauf es ebenso mirnix dirnix genau anzeigt, wie wohl- oder nicht wohltemperiert man gerade ist, Fieber-Alarm inklusive.
Ergibt summa summarum eine echt praktische Ergänzung zur hauseigenen Mini-Apotheke, womit wir uns von Quecksilber und Co. nunmehr endgültig verabschieden dürfen. Wurde auch Zeit.

Man muss ja nicht unbedingt – obwohl die Assoziation natürlich irgendwie naheliegend ist – Batman-Fan sein oder ein besonderes Faible für Vampire haben, um unseren Fledermaus Korkenzieher und Flaschenöffner schlicht & einfach cool zu finden und folgerichtig dem eigenen Küchen-Arsenal hinzuzufügen. Denn unabhängig davon ist unser schwarzes Mäuschen, das sowohl Wein- als auch Bierflaschen souverän von Korken und Verschlüssen befreit, nun einmal bedeutend origineller als so ziemlich alles, was sonst so Korken zieht.
Behaupten wir zumindest einmal ganz frech. Aber – ein Blick auf die Bilder genügt – wohl auch nicht ohne Grund.

Für alle Fans von Meister Paschitnows legendärem Videospiel (das unter anderem mitverantwortlich für den beispiellosen Erfolg der ersten Mini-Konsolen war): Unser gnadenlos konstruktives Tetris-Waffeleisen überträgt das Ganze nunmehr vom Bildschirm in die Küche, wo ihr wackeren Hobby-Baumeister euch jetzt alle Tetriminos als Waffeln backen könnt. Danach könnt ihr auf euren Tellern was Schönes bauen (im Idealfall eine lückenlose Reihe), ehe ihr die süßen Spielsteine mit Genuss vernascht.
Ergibt ein geschmackvolles Geschenk für Freunde, Familie und wer euch videospieltechnisch sonst noch so einfällt. Alles andere – wie Waffelteigmischungen etc. – überlassen wir euch. Aber das kriegt ihr hin.

Was man bei plötzlich auftretenden oder auch irgendwie vorhersehbaren Aufgaben halt dabeihaben sollte, falls man dafür ein Werkzeug braucht – also Hammer, Zange, Drahtschneider, Kreuzschlitz- & Schlitzschraubenzieher, Flaschenöffner, Aufweiter, Feile, Säge und Messer (damit sollten dann ja so ziemlich alle Eventualitäten abgedeckt sein). Und all das versteckt sich erstaunlicherweise im eleganten Holzgriff unseres Hammer-Multitool mit Monogramm und Text, das noch dazu per Gravur personalisierbar ist, heißt: Buchstabe und Name (=Text) sind natürlich frei wählbar. Damit man nicht nur weiß, wer so schlau ist, die kleinen Problemlöser stets dabei zu haben (und folgerichtig kleine Problemchen handwerklicher Natur sofort lösen kann), sondern auch, wem besagte Problemlöser gehören.
Weil: Ehre, wem Ehre gebührt.

Falls ihr, obwohl – was ja gelegentlich vorkommen soll – kamin-los, dennoch nicht auf (ein wenig) Kaminfeuer-Stimmung verzichten wollt, hätte unsere Abteilung für heimelige Atmosphäre genau das Richtige für euch parat: Die Kaminfeuer Laterne nämlich, die elektronisch-elektrisch nachbildet, was sonst mühsam angezündet werden muss. (Ganz abgesehen davon, dass ein echter Kamin schon auch mit einem gewissen architektonischen Aufwand verbunden ist.)
Stattdessen, und ohne Holz holen, mit dem Feuer spielen und danach die Asche entsorgen zu müssen, einfach unsere leuchtende Laterne angeknipst und schon lodert es heimelig. Alles, was ihr dazu braucht, sind Batterien und ein geeignetes Plätzchen. Aber erstere lassen sich finden und zweiteres habt ihr sicher schon im Auge. Aber viel Platz braucht sie ja sowieso nicht, unsere Leuchte. Verglichen mit einem Kamin.

Gehört ja irgendwie in jedes Gaming-Zimmer, das was auf sich hält: Unsere Super Mario Icon-Leuchte als Hommage an eines der meistgespielten Computer- bzw. Videospiele überhaupt. Mit dem wohlbekannten Fragezeichen-Block, der diesmal aber nur sanft-weißes Licht von sich gibt und so zart erleuchtet, was ohnehin keiner übermäßigen Helligkeit bedarf. À propos Helligkeit: Die ist zur Sicherheit in 3 Stufen schaltbar, und auf Wunsch schaltet sich die Lampe nach 20 Minuten auch automatisch aus, damit der/die über der Tastatur eingeschlafene Gamer/in nicht etwa geweckt wird. Schließlich hat er/sie ein wenig Erholung verdient.
Denn das nächste Level wartet schon.

Brillante Idee (im wahrsten Sinn des Wortes) unserer Abteilung für fortschrittliche Beleuchtung: Die kabellose LED-Glühbirne, die, wie der Name schon sagt, keine Stromleitung benötigt, weil sie raffinierter Weise über einen integrierten Akku verfügt, der vollaufgeladen bis zu 8 Stunden Leuchtzeit aus seinen Zellen quetscht. Dadurch kann man die Lampe jedenfalls so ziemlich überall aufstellen, wo man ein Plätzchen hat, das noch ein wenig Licht vertragen könnte. Ein Regal, zum Beispiel, oder ein Nachtkästchen. Oder irgendeine verschwiegene Ecke, die erhellt werden will.
Ab jetzt kein Problem mehr. Einfach aufladen und schon werde es Licht. Deko-mäßig ja bekanntlich immer ein Gewinn.

Was man halt so braucht, wenn man sich spielenderweise die Nacht um die Ohren geschlagen hat – was, wie man hört, unter Gamern und -innen ja gelegentlich vorkommen soll. Und uns mehr oder weniger direkt zu unserem (offiziell lizensierten) Playstation Controller-Wecker bringt, der haargenau der PS5-Steuerungseinheit nachempfunden ist. In elegantem Schwarz-Weiß und natürlich mit allen Funktionen, die man von einem Wecker halt so erwartet: Alarm, Schlummer-Funktion, dazu Datum und Uhrzeit via LED-Display. Strom gibt es stilgerecht via USB.
So. Und jetzt ihr getrost wieder spielen gehen. Und falls es wider Erwarten etwas länger werden sollte … unser Controller-Wecker wird euch rechtzeitig aufscheuchen. Kein Problem.