Das kann nun wirklich nicht jede/r von sich behaupten - dass man sich nämlich des Abends, wenn die Sterne leuchten, mit eben diesen zudeckt. Genauer gesagt mit den Sternenkonstellationen, die sie bilden und die in unseren Gefilden in Form von Astrologie und ähnlichem Schmonzes schon für zahlreiche verwirrte Geister gesorgt haben.
Dementsprechend haben sie auch lustige Namen, etwa von Tieren (Bär, Hund, Fische, Rabe, Tukan), Sagengestalten (Herkules, Kassiopeia, Orion), Fabelwesen (Einhorn, klar!) oder Gegenständen (Waage, Wagen, Zirkel), was ihnen aber ziemlich egal sein kann, weil sie so weit weg sind, dass wir sie ohne Warp-Antrieb sowieso nie zu Gesicht bekommen werden. Unabhängig davon sind sie, manche mehr, manche weniger, von hier herunten aus hübsch anzusehen, weshalb sich findige Hobby-Astronomen gedacht haben, sie bilden sie einfach so auf einer Decke ab und lassen sie dann - wie ihre realen Vorbilder auch - im Dunkeln leuchten.
Das sieht nicht nur toll aus, sondern führt uns auch einmal mehr vor Augen, dass wir in Anbetracht der Dimensionen dessen, was wir als "Himmel" bezeichnen, wohl nicht ganz so wichtig sind, wie wir uns immer nehmen. Tja.