
Grundsätzlich ist auch im trauten Heim gegen einen geregelten Bar-Betrieb nicht das Geringste einzuwenden. Speziell dann, wenn das Ganze ein wenig professioneller aussehen bzw. ablaufen soll – zum Beispiel, um bei einer Party Eindruck zu schinden. Unser Vorschlag für möglichst viel Eindruck mit möglichst wenig Aufwand: der Bar Butler mit LED.
Damit kannst du nicht nur vier 1 Liter Flaschen deiner Lieblingsgetränke zu einer netten kleinen Bar zusammenstellen, sondern auch gleich angemessen portionieren. Schließlich wollen deine Schätze in Maßen genossen werden. Und damit das auch gut aussieht, leuchtet jedes Mal eine LED, wenn die Dispenser in Aktion treten. Der Bar Butler mit LED hat einen rotierenden Aluminiumrahmen und einen stabilen Sockel, damit du deinen Gästen in Ruhe vorführen kannst, was du für sie so in petto hast. Fehlt eigentlich nur noch der Pianist – aber da arbeiten wir noch dran.

Wir lieben Kräuter.
Sie sind nützlich, sie riechen gut und sie sind unverzichtbare Bestandteile einer guten Küche. Man braucht nicht einmal einen Garten; ein Balkönchen tut's auch. Und wir wollen natürlich dazu beitragen. Unter anderem mit unseren außergewöhnlichen, einzigartigen und wunderbaren Kräuter-Eiern. Wahre Wunderwerke pflanzlicher Erbauung und wahrscheinlich die ersten Pflanzen, die aus einem Biskuitporzellan-Ei kommen. Letzteres einfach öffnen, in die mitgelieferten Terrakotta-Schale stellen und mit behutsamer Pflege für Zuwachs im eigenen Heim sorgen.
Das hat Charme. Unbestreitbar.

Das gute alte Vinyl haben wir an dieser Stelle eh schon zur Genüge abgefeiert (von wegen klingt besser und ist überhaupt cooler ;-). Außerdem kann man es neben dem Abspielen von Oldies, But Goldies für viele andere Dinge verwenden. Zum Beispiel als Frisbee, Wanddekoration oder eben als Untersetzer für Töpfe, die noch heiß sind („Too hot to handle“ nennt das der kundige Musikhistoriker). Da echtes Vinyl allerdings schmelzen könnte, tun unsere unübertrefflichen Schallplatten Topfuntersetzer nur so, als wären sie Schallplatten, obwohl sie das gar nicht sind, sondern nur so aussehen (und zwar täuschend ähnlich). Dem Retro-Charakter tut das natürlich keinerlei Abbruch.
In diesem Sinn: Keep on rockin‘.

Nennen wir's doch einfach beim Namen.
Ein Arsch ist ein Arsch. Und ein Arschloch ist ein Arschloch. Das ist biologisch notwendig, sozial ebenso unerfreulich wie unvermeidlich und gruppendynamisch immer problematisch. Aber es ist, wie es ist.
Kein Grund, es nicht offen auszusprechen. Wir nehmen uns da sicher kein Blatt vor den Mund.
À propos: Das wird manchen vielleicht geschmacklos vorkommen, aber es schmeckt super. Schließlich hat jedes Arschloch auch seine guten Seiten.

Früher haben sich die großen Meister von Queue & Kugel in irgendwelchen verrauchten Cafés getroffen, um sich in Pool, Snooker oder Carambolage zu üben. Tja, verrauchte Cafés gibt's nicht mehr, aber Billard in all seinen Varianten natürlich nach wie vor. Weil es zwar einfach aussieht, aber höllisch schwer ist. Und damit als Geschicklichkeitsspiel einen ziemlichen Unterhaltungswert besitzt - schließlich machen die blöden Kugeln viel zu oft, was sie wollen oder zumindest nicht das, was der/die gute Mann/Frau mit dem Queue wollte.
Da hilft notwendigerweise nur eines: Training.
Deswegen haben wir uns gedacht, wir greifen euch unter die Arme: Mit dem Tischbillard aus Holz, das
a) bedeutend günstiger ist als ein echter Billardtisch aus poliertem Irgendwas,
b) euch mögliche Probleme mit der Statik und das Anliefern durch einen Kran erspart,
c) vor allem auch platztechnisch einen unleugbaren Vorteil bringt.
Also dann: Schnappt euch die Kugeln, kreidet die Queue-Spitze, denkt an Paul Newman und lasst es rollen.

Willkommen zurück.
In der Welt des Analogen, des Rauschens, Knisterns und Knasterns, der Welt nächtlicher Testbilder und untrüglicher Bandsalate im falschen Moment.
Gerade ihr Digital Natives werdet das zu schätzen wissen: das Unklinische, die charmante Nicht-Perfektion, das Unscharfe und die betörenden Obertöne von Vinyl und Magnetbändern. Nicht dass wir jetzt behaupten, dass früher alles besser war - wir Alten, die Ghettoblaster geschleppt und verzweifelt versucht haben, stabile Unterlagen für 50 kg Röhrenfernseher zu finden. Aber manchmal ist es nicht schlecht, daran erinnert zu werden, wie alles angefangen hat. Und sei es beim Abendessen in der funküberladenen und vollgestreamten Hipster-Bude.
So.
Und jetzt wirf den Media Player an, setz das Couscous auf und lass die Schallplatte Schallplatte sein.

An sich ist angesichts heutiger CGI-Exzesse mit turbobeschleunigten Grafikkarten und monströsen Arbeitsspeichern der gute alte Gameboy schon so was von retro, dass es kaum zu glauben ist.
Trotzdem setzt unsere Abteilung für Angewandte Computerspielchen jetzt noch eine Dosis retro drauf: Mit der Retro Arcade Games Mini-Konsole, wo ein Pixel noch ein Pixel ist und die Spiele (ganze 108 an der Zahl, übrigens) garantiert noch aus der grauen Vorzeit der Computer- bzw. Videospiele stammen. Als man sich in lärmenden Spielhallen vergnügt oder in den Hinterzimmern progressiver Lokale gnadenlose Highscore-Jagden geliefert hat. Als 16Bit noch was wert waren und Champions noch Champions.
Dem setzen wir ein Denkmal: superkompakt, in jede (Hosen)Tasche passend und der ideale Zeitvertreib für Spiel-Nostalgiker und -innen, die wissen wollen, wie es früher war oder sich tatsächlich noch daran erinnern können.
Nun denn: Play.

Es muss ja nicht immer feinstes Kristall und Murano-Design sein; manchmal reichen vergleichsweise einfache Haushaltsgegenstände, die sich auch in einem anderen Kontext ganz gut machen. Zum Beispiel Glühbirnen (ohne Innenleben, wohlgemerkt), die man durchaus als Gläser verwenden kann, wenn man mit Freunden auf der Terrasse ein paar Cocktails oder einen wohlbemessenen Krug Sangria zwitschert. Das sieht nicht nur ziemlich originell aus, sondern ist auch insofern praktisch, als die Glühbirnen-Gläser im 4er-Set sowohl über einen Metall-Verschluss als auch über einen eingebauten Strohhalm verfügen, was Trinksicherheit und -vergnügen dramatisch erhöht. Und zwar ganze 400 ml lang. Jeweils.

Es mag paradox klingen, aber wer - Stichwort "Abnehmen" - den inneren Schweinehund überwinden will, braucht ein Schwein. Nicht irgendeines natürlich und schon gar keines in seiner für den Verzehr bestimmten Form, sondern unser unbarm- aber trotzdem irgendwie herziges Kühlschrank Diät-Schweinchen Diet Piggy. Selbiges gefällt sich trotz seines harmlosen Aussehens in seiner Rolle als strenger Bewacher der im Kühlschrank gebunkerten Essensvorräte und verhindert mit ebenso strengen Anweisungen, das sich der/die Abnehmwillige dieser Vorräte bedient, um den diätbedingten Heißhunger zu stillen.
Und wenn man ihm folgt, dem Schweinchen, dann haben Hüftgold, Schwimmreifen und Doppelkinn auf Dauer keine Chance. Good luck.

Für alle, die sich der fernöstlichen Verrenkungskunst zwecks Aufrechterhaltung der inneren Wohlfühlströme (oder so ...) verschreiben wollen oder verschrieben haben: Unser Yoga Flow Poster als Wand-Chart mit nicht weniger als 6 verschiedenen Übungsabfolgen (die wiederum aus jeweils 7 Posen bestehen). Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen empfehlenswert und selbstverständlich inklusive Anleitungen und Fortschrittsgrafik, die man ganz auf seine persönlichen Bedürfnisse abstimmen kann. Macht unser Poster, finden wir, zu einem idealen Geschenk für Aficionados und -adas gesunder und sinnvoller Gymnastik und sonstige Beweglichkeitsjünger/innen.
Fröhliches Üben, also. Damit es auch schön fließt.
PS: Ein QR-Code zu entsprechenden Lehrvideos ist übrigens auch dabei. Falls die Karte alleine nicht reicht.

Höchste Zeit, jenseits von Kerzchen, Rosenblättern, Duftölen und ähnlichem New Age-Schnickschnack einmal für ein wenig Atmosphäre im Badezimmer zu sorgen. Und wenn wir "Atmosphäre" schreiben, meinen wir zumindest eine zünftige Light Show, die das trüb-brackig-schaumige Badewasser hoffentlich zur Genüge erhellt. Und zwar, wie sich das gehört, schön bunt. Disco-mäßig bunt. Mit allen möglichen und unmöglichen Farbenspielen, die - falls ihr das wollt - zum frisch gestreamten 1970er-Disco-Soundtrack passen. Ganz nach dem Motto: Wenn schon, denn schon.
Also Badewasser rein, Batterien auch (nicht ins Badewasser, sondern in euer neues Lichter-Gadget) und Musik an. Und jetzt: Shake it.

So hat unser Lieblings-Kryptid - an dessen Existenz offenbar hartnäckig weiter festgehalten wird, was natürlich mit Tourismus-Marketing gar nix zu tun hat ... - in der realen Welt abseits des berühmten schottischen Sees endlich seine Bestimmung gefunden. Als Nessie Tee-Tasse und zugehöriges -Ei nämlich, im fröhlichen 2er-Set und auch sonst ganz verträglich. Dort, im tiefen Tee, kann es jetzt ungestört untertauchen, zumindest solange bis der Tee fertiggezogen hat und mit Genuss getrunken werden kann.
Originelles Geschenk also für alle Loch Ness-Fans (ob ungläubig oder nicht) und Schottland-Freunde und -innen, die einer guten Tasse mit etwas Wärmendem traditionsgemäß nicht abgeneigt sind. Monster hin oder her.

Originelles Old School (denn wer verwendet heute noch Garn?) Gadget für alle möglichen und unmöglichen Licht-Ideen: Die LED-Lichterkette in Form einer Garnspule mit sage & schreibe 15 Metern Draht, der mit sage & schreibe 150 LEDs bestückt ist und für alle möglichen und unmöglichen Deko-Zwecke verwendet werden kann. Zum Beispiel zu Weihnachten. Oder irgendeinem anderen, feierlichen Anlass, der nach stimmungsvoller Beleuchtung verlangt.
Vielfältig einsetzbar, also unser Kettchen auf der Spule, und nach Deko-Ende ebenso schnell abgebaut wie platzsparend wieder verstaut. Lasst es also leuchten. Und sei es nur, um jemanden zu umgarnen.

Darauf muss man wirklich erst einmal kommen. Dass nämlich von einer Katze nur ihr Grinsen sichtbar bleibt, während sie selbst verschwinden kann (ob nach Cheshire oder sonst wohin). Ha!
Aber während man in Meister Carrolls Alice im Wunderland noch sehr vieles findet, auf das man erst einmal kommen muss, beschränken wir uns an dieser Stelle darauf, die Grinsekatze mittels wärmeempfindlichen Kaffeebechers jederzeit herbeizuzaubern. Dann - wenn die notwendige Temperatur erreicht ist - erscheint sie nämlich in ganzer Pracht und in Farbe, während man vorher nur Grinsemund und Augen in Schwarz-Weiß zu Gesicht bekommt.
Sozusagen magisch. Und genauso magisch wird sie - wie im Buch - auch wieder verschwinden, nachdem Kaffee oder Tee ausgetrunken sind. Bis zum nächsten Mal. Und bis dahin darf auf jeden Fall weitergegrinst werden. Like a Cheshire Cat.

Ihr könnt es ruhig glauben: Auch eure Füßchen könnten bekleidungstechnisch ein wenig Abwechslung und -kehr vom ewigen Schwarz/Grau/Dunkelblau-Einerlei durchaus vertragen. Zum Beispiel in Form unserer trefflichen Popo-Socken, die uns nicht nur mit flottem Türkis, sondern auch mit jeder Menge wohlgeformter Hinterteile und den dazugehörigen Bikinistreifen einen multiplen Eindruck davon verschaffen, was intensive UV-Strahlung so anstellen kann, wenn man den Hintern bedeckt (/oder nicht).
Tja, der/die eine mag' lieber so, der/die andere lieber anders. Hauptsache, wie wir meinen, man kriegt keinen Sonnenbrand und der Arsch ist nicht im Arsch. Das kann man dann nämlich nicht mehr aussitzen. Eine ganze Weile.

Man muss ja nicht einmal besonders japano-phil sein, um Bonsais zu mögen. Denn abgesehen von dem durchaus originellen Gedanken, sich einen Baum in die eigenen vier Wände zu stellen, sehen Bonsais ganz einfach toll aus. Und es müssen ja nicht immer nur Gummibäume, Bogenhanf oder Yuccapalmen sein. Manchmal ist auch ein Nippon-Mini-Bäumchen genau das Richtige, um in den eigenen vier Wänden für eine heilsame Dosis Grün zu sorgen.
Glücklicherweise geht das mit den Grow It Bonsai-Bäumen ausgesprochen einfach, denn unser Set beinhaltet alles, was nötig ist, damit Bäumchen gedeiht. Sprich: Samen, einen Blumentopf aus Kokos, nährstoffreichen Kompost und Bewässerungsscheiben (die sich nach dem Gießen vergrößern und das Wasser speichern). Kein Problem also. Und wieder eine Deko-Aufgabe gelöst.

Tee mögen Katzen ja eher nicht (sondern höchstens frisches Wasser aus dem Katzenbrunnen, der bekanntlich ja zur Mindestausstattung jedes Katzenhaushalts gehört). Fisch eher schon (wenngleich ein gut abgehangenes Mausi natürlich das höchste der Gefühle ist). Trotz a) und wegen b) lassen wir unsere süße, weiße Mieze für euch Tee zubereiten und liefern den Fisch gleich dazu, der zwar auch im Bauch der Katze landet, aber dort ausnahmsweise ein belebendes oder -ruhigendes Heißgetränk produziert. Woran man wieder einmal sieht, was Katzen alles können (nämlich alles), wenn man sie nur lässt und freundlich darum bittet.
Witzig-originelles Accessoire also für Katzenliebhaber und Teefreunde (-innen) und alle anderen, die schon lange verstanden haben, dass man auf keinen Fall zu viel Katzen-Produkte zu Hause haben kann, auch wenn sie in diesem Fall nicht für die Katz', sondern das zweibeinige Personal gedacht sind. Was Madame Samtpfote gerade und dieses eine Mal noch durchgehen lässt. Schließlich mag sie keinen Tee. Aber über eine Extraportion Fisch kann man sicher reden.

Kann natürlich sein, dass gerade in deinem Freundeskreis von Dirty Bitches weit & breit nix zu sehen und zu hören ist. Kann sein. Kann aber auch nicht sein, was, unter uns gesagt, sogar ein wenig wahrscheinlicher ist. Nicht immer, klar. Nur manchmal. Nur manchmal sind sie halt Bitches, die Mädels. Zumindest ein klein bisschen. Und ein klein bisschen dirty dazu.
Für diese und andere Eventualitäten haben wir nunmehr ein echt bitchy Geschenk am Start, das in dezentem Bitch-Pink (brave Mädchen würden "rosa" sagen) schlimme Mädchen wieder sauber macht und sie - und uns alle - vielleicht auch daran erinnert, dass ein bisschen bitchy und ein bisschen dirty ab & zu durchaus okay ist. Solange man es nicht übertreibt. Und auch nicht so tierisch ernst nimmt. So. Und nun wascht eure Händchen in Unschuld. Splish Splash.

Frisch-fröhlich-freches Accessoire für stramme Füße: Die Bier-Socken in Gelb oder Schwarz mit weißen Schaum-Bläschen für Bier-Freunde und -Liebhaber, die ihre Präferenz für kühle Hopfen- und Malz-Drinks auch modisch unter Beweis stellen wollen. Außerdem natürlich ein erstklassiges Geschenk für Freunde, Kollegen und alle anderen, mit denen man ab und zu ein gepflegtes Elektrolytgetränk zwitschert. Dazu standesgemäß im Bierdosen-Look verpackt, übrigens.
Fazit: Wer gerne ein Blondes (oder Dunkles) trinkt, wird sie auch gerne tragen. Wäre ja noch schöner.

Natürlich kann man die Dinger auch im Karton lassen. Oder in ein Schüsselchen schüsseln. Aber letzten Endes ist ein Spender ("Dispenser", auf Neusprech) die eindeutig stilsicherste Methode, Teebeutel unters Volk und in die Tasse zu bringen. Weil aufgeräumt, appetitlich und natürlich wesentlich origineller als die oben genannten Provisorien. Wie unser Teebeutel-Haus, in schickem Rot-Weiß, in dem man durch einfaches Dach-Abnehmen und -Schließen genügend Teebeutel für den Hausgebrauch bunkern und pfleglich entnehmen kann.
Fazit: Feines Accessoire für Teefreunde und -innen, die ihren Tee im privaten Tea House endlich einmal angemessen unterbringen und austeilen wollen.

Was die schlaue Leuchte nicht alles kann … und dabei sieht sie eigentlich gar nicht so spektakulär aus – eher schnörkellos-puristisch (was designtechnisch an sich nie eine schlechte Idee ist). Aber neben dem unbestreitbaren Deko-Effekt ist die clevere Stab-Lampe vor allen Dingen superpraktisch, weil a) kompakt, b) dank eingebautem Magneten nebst Halterung problemlos überall anzubringen, c) auch als Taschenlampen-Backup verwendbar, d) mit Bewegungssensor ausgestattet (heißt, sie geht automatisch an, sobald sie im Dunklen eine Bewegung wahrnimmt) und e) per USB und dem integrierten Akku aufladbar, wodurch lästige Verkabelungen und Steckdosenkämpfe wegfallen. Außerdem ist sie wie die Halterung aus Holz (Walnuss oder Esche), was natürlich immer ganz gut ist.
Fazit: No-brainer für alle, denen ein wohlplatzierter Licht-Zylinder noch fehlt. Sind wahrscheinlich einige.

Wenn man nicht gerade einen Profi im Haus hat – wie Maestro Bolognese oder Mamma Carbonara –, kommt man wohl nicht umhin, selbst zu überprüfen, ob die vor sich köchelnden Spaghetti noch hart wie Chopsticks, leider schon schlabbrig wie Schnürsenkel oder doch al dente („bissfest“ – italienische Umschreibung für „gerade richtig“) sind. Und bevor wir euch da in eher unelegante Methoden hetzen (wie eine unschuldige Nudel gegen die Kühlschranktür zu pfeffern), setzen wir euch lieber unser lustiges Spaghetti-Tester-Männchen knallgelb auf den Rand des Nudeltopfes. Dort thront es und hält eine Angel, in der statt einer Schnur die Test-Nudel hängt. An der wiederum ihr, ohne im heißen Wasser herumstochern zu müssen, durch sorgfältiges Knabbern herausfinden könnt, ob sie jetzt al dente ist oder nicht, die Pasta.
Weil sie bekanntlich ja nur dann gut schmeckt. Ansonsten bitte zurück zum Start. Hunger hin oder her.

Man muss ja nicht unbedingt – obwohl die Assoziation natürlich irgendwie naheliegend ist – Batman-Fan sein oder ein besonderes Faible für Vampire haben, um unseren Fledermaus Korkenzieher und Flaschenöffner schlicht & einfach cool zu finden und folgerichtig dem eigenen Küchen-Arsenal hinzuzufügen. Denn unabhängig davon ist unser schwarzes Mäuschen, das sowohl Wein- als auch Bierflaschen souverän von Korken und Verschlüssen befreit, nun einmal bedeutend origineller als so ziemlich alles, was sonst so Korken zieht.
Behaupten wir zumindest einmal ganz frech. Aber – ein Blick auf die Bilder genügt – wohl auch nicht ohne Grund.

Wenn schon ein Licht leuchten soll im zappendusteren Gaming Room, der, um keinerlei Ablenkung zuzulassen, an sich ja ohnehin nur von Bildschirmen erhellt sein sollte, dann liebe Konsolen-Freunde und -innen, wohl dieses: Die Playstation PS5 Icons Leuchte nämlich, die euch Dreieck, Kreis, Kreuz, Quadrat illuminiert auf den Schreibtisch (oder wo es sonst lichttechnisch genehm ist) bringt. In drei verschiedenen Leucht-Modi und entweder per USB (nahliegend) oder Batterien (3 x AAA, nicht enthalten) stromversorgt.
Als offizielles und entsprechend stilgerechtes Lizenzprodukt, das jedem anständig ausgestattetem Spielzimmer zur Zierde gereicht – altmodisch ausgedrückt. Heute würde man sagen: Mega.

Die neueste Kreation aus Meister Aykroyds wunderbarer Crystal Head Wodka-Serie überrascht uns (und euch) mit der überraschenden Tatsache, dass sie aus mexikanischer Blauer Agave hergestellt wird - was an sich, wie wir Spirituosen-Freunde und -innen wissen, ja eher Mezcal-artigen Getränken vorbehalten ist. Aber genauso an sich machen wir (bzw. die kanadische Destillats-Manufaktur) es jetzt halt anders und verabreichen dem guten, alten Wodka neuerdings ein wenig Mexiko-Flair. Dazu noch die wie immer super-stylishe Totenkopf-Karaffe - diesmal aus gnadenlos schwarzem Onyx - und schon erhält eure (oder im Geschenksfall eine andere) Hausbar a) einen garantiert auffälligen optischen Aufputz und kann b) mit einem weiteren trinkenswerten Tröpfchen aufwarten.
Ihr seht: Mit diesem Schädelchen kann man sicher nix falsch machen. Gar nix.

Vorbei die Zeiten dubios-fragiler Glasröhren, die - mit toxischen Substanzen gefüllt - mühsam unter der Achsel oder in Körperöffnungen platziert werden mussten, um nach einer gefühlten Ewigkeit endlich einmal so etwas wie eine Temperatur anzuzeigen (von der gelegentlichen Ungenauigkeit gar nicht zu reden). Heutzutage messen wir - der Hl. Elektronik sei Dank! - die Körpertemperatur schneller, präziser und vor allem eleganter: Mit dem kontaktlosen Infrarot-Thermometer zum Beispiel, das man mirnix dirnix an die Stirn hält, worauf es ebenso mirnix dirnix genau anzeigt, wie wohl- oder nicht wohltemperiert man gerade ist, Fieber-Alarm inklusive.
Ergibt summa summarum eine echt praktische Ergänzung zur hauseigenen Mini-Apotheke, womit wir uns von Quecksilber und Co. nunmehr endgültig verabschieden dürfen. Wurde auch Zeit.

Ebenso originelles wie praktisches Accessoire für die Küche: Unser dienstbeflissener Pelikan hält Küchentuch, Geschirrtuch und sonstige Tücher auf dem Schnabel griffbereit und ebenso den Putzschwamm im Hinterteil. Und das - dank Saugnapf auf der Unterseite - um 360° drehbar. Was unseren Kunststoff-Vogel geradezu prädestiniert dazu macht, am kücheneigenen Waschbecken die Poleposition einzunehmen.
Ohne langwierige Montage oder sonstige Mühseligkeiten. Einfach anheften und fertig. Und wenn er dann einmal dreckig ist, der Vogel, kann er problemlos im Geschirrspüler gereinigt werden. Bis zum nächsten Mal.

Was darf's denn sein?
Vielleicht ein buntes Cocktailchen Maori-Style?
Wenn ja, dann hätten wir für selbiges genau das passende Behältnis: Die Tiki Cocktailbecher im Vier-Farben-Set für perfekte Drinks mit ein wenig Südsee-Flair an einem perfekten Abend auf der Terrasse oder im Garten. Genau das Richtige für Exotisch-Erfrischendes in der warmen Jahreszeit. Und außerdem mit dem praktischen Nebeneffekt, dass man dank der verschiedenen Farben, Designs und Namen immer zweifelsfrei wissen sollte, wem welcher Drink gehört. Falls nicht (mehr), wird der sofortige Umstieg auf klares Wasser empfohlen. Aber so weit wird es ja wohl nicht kommen.

Braucht man immer. Weshalb es gut ist, ihn auch in der Nähe zu wissen, den Flaschenöffner. In unserem Fall sogar direkt am Kühlschrank, in welchem typischerweise jene Erfrischungsgetränke gelagert sind, welche man mit besagtem Öffner öffnet. Deshalb hat unser Flaschenöffner im sagenhaft originellen Bierkisten-Design auch einen Magneten, der ihn am Kühlschrank (parat) hält. Weil, wie wir wissen, das notwendige Werkzeug ja grundsätzlich immer dort sein sollte, wo man es auch braucht.
Einleuchtend, oder? Na dann: Prost!
