
Falls ihr, Freunde und -innen des Okkulten, in nächster Zeit einem von Draculas Erben begegnen solltet: Vergesst das mit dem Knoblauch. Das hat sich nämlich, spätestens, seit die transsylvanische Vampir-Gilde Merchandising entdeckt hat, endgültig als Märchen herausgestellt. Unser Vampir zum Beispiel verdingt sich unter dem saftigen Namen Gracula neuerdings sogar als Knoblauchschneider, ganz stilecht im schwarz-weißen Grafen-Pseudo-Smoking-Outfit, aber mit ein paar scharfen Mini-Klingen statt der einstmals gefürchteten Reißzähne.
Und während ihr nunmehr ein ebenso originelles wie praktisches Küchengadget habt, dreht sich der originale Untote in seinem Sarg herum und fragt sich ernsthaft, wie weit es er und die seinen eigentlich gebracht haben, wenn sie mittlerweile schon niedrige Küchendienste leisten müssen oder - genauso schlimm - hormongeschwängert durch US-amerikanische Teeny-Serien geistern. Tja. Nix ist mehr so, wie es früher war. Ein Jammer.

Salz- und Pfefferstreuer haben ja bekanntlich nicht nur die Aufgabe, Salz und Pfeffer zu streuen, sondern in erster Linie eine dekorative Funktion. (Wer zieht schon gerne durch mehr oder weniger intensiver Nachwürzen die würztechnische Kompetenz des/der Gastgeber/in in Zweifel? Hmm?) Deswegen ist es nicht so wichtig, was sie beinhalten (weiß außerdem eh jede/r), sondern wie sie aussehen. Was von super-elegant-verchromt-futuristisch bis aber sowas von total süß alles sein kann. Etwa - wie in unserem Fall - zwei ganz besonders glückliche Avocados, die sich, hat man sie erst einmal auseinandernommen, in herzhaftem Grün und Gelb farbenprächtig unter die Tischdeko mischen kann.
Dort dienen sie natürlich zum Salzen & Pfeffern, vor allem aber dazu, gute Laune zu verbreiten. Vorausgesetzt, das Essen schmeckt. Und wenn nicht, kann man ja immer noch nachwürzen.

Für alle, die in der Küche gern was gebacken kriegen, sich dabei aber begreiflicher Weise nicht die Fingerchen verbrennen wollen: Unsere köstlichen Weißbrot Ofenhandschuhe, die euch, uns und überhaupt allen die Bedienung von Backöfen, Herden und ähnlich Hitzeintensivem spürbar erleichtern werden. Ab jetzt kann nämlich auch heiß angefasst, was vorher ebenso heiß gekocht, gebraten oder gebacken wurde. Ob heiße Töpfe, die dampfende Lasagne-Schüssel, die glühende Bratpfanne oder was sonst noch tunlichst nicht ungeschützt angegriffen werden (bzw. wo man zumindest aufpassen) sollte.
Egal, mit welcher Hand, übrigens (oder auch beiden). Dazu hitze-, dampf- und fettbeständig. Und außerdem mit – Achtung: bahnbrechende Innovation! – Lasche zum griffbereiten Aufhängen und auch sonst ungeheuer originell-dekorativ. Weil sie wie frischgebackenes (!) Brot aussehen. Das ist aber auch das einzig Heiße.

Ein bisschen Grün, das wissen wir alle, kann a) nicht schaden und macht b) jedes Heim auch zu einem trauten. Selbst für Menschen, die nicht mit dem gesegnet sind, was man allgemein als einen "grünen Daumen" bezeichnet. Genau für diese gibt es bei uns die ebenso stilvolen wie praktischen ecocubes - kleine Holzwürfel, die mit einem speziellen Nährgranulat und Samen gefüllt sind und die Pflanze deiner Wahl zum photosynthetischen Leben erwecken: einfach den Verschlusssticker vom Würfel abziehen, das Würfelchen wässern und an einen hellen Ort platzieren. Nach wenigen Tagen schon erwacht der ecocube zum Leben und bringt das Pflänzchen hervor, das du gewählt hast.
Und damit niemand sagen kann, wir hätten nicht mitgedacht, kannst du den ecocube, wenn die Pflanze für ihn zu groß wird, einfach - so wie er ist - in einen Topf mit Erde setzen. Daraufhin kompostiert er sich selbst und wird so zu Dünger für deine Pflanze. Viel grüner geht's eigentlich nicht.

Ab sofort steht er also auf eurem Wohnzimmer- oder sonst einem Tisch, der legendäre VW Bus (alias Bully) aus den fröhlich-frisch-frech-frivolen 60er-Jahren. Als offizielles Volkswagen Lizenzprodukt, in originalem Blau/Weiß , mit stilecht weißen Reifen, stilecht aus Blech und mirnix dirnix zur Keksdose umfunktioniert. Was ihn natürlich zu einem tollen Geschenk macht, nicht nur für Oldtimer-Freunde und -Freundinnen mit (Alt)Hippie-Neigungen, sondern auch für alle die, die sich für Keksis, Schokolade, Konfekt oder sonstige Snacks schon immer ein originelles Behältnis gewünscht haben.
Nun denn: Hiermit.

Bevor die pingeligen Pedanten unter euch aufschreien ... wir wissen, dass das keine Guillotine im eigentlichen Sinn ist. So wie wir wissen, dass die Erfindung des Dr. Guillotin ein Fallbeil war (heißt: von oben mit Schmackes) und sich der eifrige Doktor trotz möglicherweise lauterer Absichten der unrühmlichen Rolle, die sein Instrument gespielt hat, noch zu Lebzeiten schmerzhaft bewusst wurde. Deswegen und aus allen anderen leider bekannten Gründen lassen wir das Thema jetzt beiseite und verweisen euch auf unsere weit weniger blutrünstige Schneidemaschine, die mit einer Guillotine nur die schräg stehende Klinge gemein hat und sich auf Wurst, Käse, Gemüse und ähnlich Schneidenswertes beschränkt.
Dazu lassen wir nicht fallen, sondern schieben beherzt, bis aus dem Schneidgut säuberliche Scheibchen geworden sind. Gut geschnitten ist ja schließlich halb verdaut. Für Konservative und Umstürzler gleichermaßen. In diesem Sinn: Mahlzeit.

Dieser Eiskühler ist einfach viel cooler, als alle anderen. Warum? Weil er immer anders aussehen kann. Egal welche Jahreszeit oder Feierlichkeit bevorsteht, der Eiskühler passt sich an. So mag ich das, simpel aber genial. Einfach Wasser in die Form füllen und ab in's Gefrierfach. Kurze Zeit später hat man eine super Kühlmöglichkeit für Flaschen oder aber auch ein außergewöhnliches Gefäß für Kerzen.
Damit braucht niemand mehr Angst vor peinlicher Stille bei Familienessen zu haben, die spitzen Deko zieht sowieso die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Apropos Aufmerksamkeit – diese wird noch größer werden, wenn sich Blumen oder andere Dekogegenstände in dem Eis befinden. Wie das geht? Einfach mit ins Wasser legen und frieren lassen. Selbst ich als Dekomuffel muss zugeben, dass da wirklich tolle Effekte entstehen können. Wenn nur alles so einfach sein könnte.

In Indonesien, berichtet uns unsere Gewährsdame Asmara Gelato, sind sie schon sowas von in, dass selbiges auch bei uns nicht mehr lange dauern wird. Weshalb wir trendigen Trendsetter euch schon heute mit dem Eisrollen ("Rolling Ice Cream") Set ausstatten, damit ihr auf dem Eiscreme-Dessert-Sektor auch ja vorne dabei seid (statt hinten nach). Ab jetzt also sind neben Frühlings- auch Eisrollen angesagt - und alles, was ihr dazu braucht, findet ihr in unserem Röllchen-Macher: Kühlteller ("Pfanne"), Spatel, Formen und natürlich Rezepte bzw. Anleitungen, damit die süßen Röllchen auch geschmacklich was hergeben.
Perfekt für Partys, Gartenfeste und alles, was sonst einen orginellen Nachtisch vertragen könnte.

Also:
Die DVD ist drinnen.
Der Stream streamt.
Pay TV ist freigeschaltet.
Was also, neben einer kuschelig bezogenen Couch, einem leise knisternden Kaminfeuer und einem ausreichenden Getränkevorrat stünde einem gelungenen Fernsehabend noch im Weg? Genau: Ein Snäckchen. Noch genauer: Popcorn. Bis jetzt. Denn jetzt habt ihr findigen Film- oder Serienfreunde ja die unschlagbare Retro MIni-Popcorn-Maschine ausgemacht, die euch in schönster Vintage-Optik und nur ca. 4 Minuten das beste Popcorn von überhaupt zaubert.
Fettfrei. Gesund. Low in calories.
Noch Fragen? Nicht? Gut.

Auszug aus dem vielgelesenen Krabben-Journal:
"Ausgesprochen seltene Unterart der an Arten reichen Ordnung der Zehnfußkrebse. Im Gegensatz zu diesen besitzt die Rote Löffelhalter-Krabbe (Carcinus cochleari ruber) allerdings kein Exoskelett aus Kalk, sondern besteht vollständig aus Silikon, was sie vergleichsweise genügsam und extrem widerstandsfähig macht. Sie lebt auch nicht wie nahezu alle ihre näheren Verwandten in Meeres- oder Küstengebieten, sondern auusschließlich in Küchen, dort vornehmlich in unmittelbarer Nähe von Töpfen oder topfähnlichen Behältnissen.
Das erste Beinpaar ist zu nahezu symmetrischen Scheren ausgebildet, welche Carcinus cochleari in die Lage versetzen, in Relation schwere, längliche Objekte wie zum Beispiel Löffel (Kochlöffel, Salatbesteck u.Ä.) hochzuhalten, und das über einen äußerst langen Zeitraum. Eine weitere Besonderheit ist die vollständige Drehbarkeit des Cephalothorax - auf diese Weise kann die Löffelhalter-Krabbe, falls sie gerade einen Löffel hält, diesen in alle gewünschten Richtungen bewegen.
Die durchgängig feuerrrote Farbe dient aller Wahrscheinlichkeit nach dazu, Aufmerksamkeit zu erregen bzw. um inmitten anderer Küchengeräte und/oder -gadgets schnell lokalisiert werden zu können. Das Tier ist weder fortpflanzungsfähig noch verfügt es über einen nennenswerten Metabolismus; es kann außerdem in Geschirrspülern problemlos gereinigt und danach zwecks Unterbringung entweder in beliebige Schubladen verbracht oder auch frei stehend bzw. auf Kochtöpfen sitzend für längere Perioden aufbewahrt werden."
Soweit der Stand der Forschung.

Ist natürlich voll witzig.
Aber sowas von.
Im Ernst.
Wer hat auch schon einen Schniedel (alias „Willie“) samt zweier goldgelber Eier vor sich auf dem Frühstücksteller (oder -toast, je nach Vorliebe) liegen? Zum Anbeißen, kann man da nur sagen. Und mit der – Ha! – Penis Spiegeleier-Form auch sozusagen kinderleicht zu bewerkstelligen. Einfach in die Pfanne damit, Eier rein (und zwar dorthin, wo sie nun einmal hingehören) und solange warten, bis sie halt fertig sind. Danach kann man den Tag mit einer gesunden Portion Proteine beginnen. Von der ebenfalls gesunden Portion Humor gar nicht zu reden.
Weil, wie gesagt: Voll witzig.

Es ist zwar irgendwie schrecklich trivial und auch hoffnungslos analog, aber auch wir Geeks müssen essen. Ab & zu. Und deswegen kommen wir gelegentlich auch ums Schneiden nicht herum. Muss ja nicht gleich - Gott bewahre! - Gemüse sein, aber auch Pizza und ähnliche klassischen Nahrungsmittel wollen mehr oder weniger fachgerecht zerteilt werden. Und dazu braucht es so sicher wie 0 und 1 ein Schneidebrett, welches logischerweise auch optisch passen sollte. Wie das Motherboard Schneidebrett mit flottem Platinen-Design, das auch im elektronikfreien Raum abbildet, worum sich die Welt letztlich dreht: Prozessoren und alles, was man an Bauteilen noch so braucht, um Rechner zum Laufen zu bringen.
Wir biomechanischen Nerd-Maschinen brauchen dazu eben Essen. Plus Schneidebrett. Wie gesagt. Hiermit also. Chop Chop.

So sanft grün und vorbildlich ökologisch unsere wunderbaren ecocubes für die trendbewusste Küche auch sind - deswegen sind sie natürlich um nix weniger scharf. Und nehmen das in diesem Fall auch gnadenlos wörtlich: Mit den ecocube Chili-Sorten im Holzwürfel, die zum Schärfsten zählen, was sich die Flora im Lauf der Zeit so ausgedacht hat. Vom grimmigen Carolina Reaper über die diabolische Teufelszunge bis zu den wohlbekannten Jalapeño und Tabasco. Schoten so scharf, dass man sie am besten nur mit Handschuhen angreift - aber bei bedachtsamer Verwendung eine großartige Ergänzung zum kücheneigenen Gewürz-Arsenal.
Dabei kann man den kleinen Rackern ecocube-style auch beim Wachsen zusehen, indem man sie hegt und pflegt, damit sie auch schön groß und spicy werden. Schärft also schon einmal eure Papillen, ihr grünen Daumen ... es wird heiß. Und zwar so richtig.

Wie das schlaue Eichhörnchen sollte man kleine Snacks als Fernsehgrundausstattung oder Verabreichungen an Gäste sorgsam bunkern, damit sie nicht etwa ganz plötzlich ausgegangen sind und man dann überraschender Weise vor einer leeren Schale steht. Um solches zu vermeiden, haben wir wie immer und wie immer auch völlig selbstlos einen ganz hervorragenden Tipp für euch: Die Eichel Snack-Schale nämlich, in der man Knabbereien, Süßigkeiten und Ähnliches sicher verschließt, um sie dann zwecks Naschen zu öffnen. Und das sogar auf zwei Ebenen, was für Nussschalen oder gar Bonbonverpackungen ungeahnte Unterbringungs-Möglichkeiten eröffnet.
Fazit: Originelles Accessoire für Wohnzimmer oder Bar. Und dabei - wie gesagt - auch noch schlau.

Purismus hin oder her - und gerade, wenn es um Wein geht, ist Purismus doch einigermaßen weit verbreitet -, aber seien wir ehrlich (wir nämlich, die nicht unbedingt Wein- bzw. Gastro-Profis sind): Gerade widerspenstigen Korken ist mit herkömmlichen Korkenziehern manchmal recht schwer beizukommen. Und, so fragen wir ernsthaft, wozu sich plagen?
Aus diesem kühlen Grunde schmeißen wir den Purismus jetzt einmal über die Fasskante und präsentieren euch avec plaisir den Elektrischen Korkenzieher (inklusive Akku und Ladestation, versteht sich). Dieser wird einfach angesetzt, es wird aufs Knöpfchen gedrückt und schon flutscht der Korken flugs aus der Flasche. Ohne Geziehe und Gezerre, ohne abenteuerliche Verrenkungen, ohne Brösel, Flecken und ähnliche Peinlichkeiten.
Warum also kompliziert, wenn's einfach auch geht? Na also.

An sich macht es ja nix, dass es nackt ist, das weiße Lama aus Keramik, das hoffentlich bald in deiner Küche steht (es sei denn, deine Küche, befindet sich in den arschkalten Anden, 5.000 Meter über dem Meer). Aber ein nacktes Lama ist halt nackt, und da die Natur in ihrer unergründlichen Weisheit für Lamas nun einmal ein Fell vorgesehen hat, wollen wir nicht so sein und dem trendy Andenkamel ein ebenso trendy Fell spendieren. Und zwar (wie gesagt: bei Küchentemperatur) mit Chia-Samen, die du einfach auf das Tierchen streust und danach zusiehst, wie das grüne Fellchen wächst.
Das freut das Lama, weil es nicht mehr nackig dasteht, freut dich, weil du die gesunde Pflanze dann ja auch ernten (quasi in Analogie zum sonstigen Scheren) und essen kannst, und das sieht vor allem prächtig aus. Von Fellwechsel zu Fellwechsel, von weiß zu grün und wieder zurück. Klasse.

"Nun denn", sprach Seine Kohlenhydratische Unermesslichkeit, "lasset uns erschaffen!" Und schuf am ersten Tag Wasser und Hartweizen. Am zweiten Salz und Pfeffer (und zur Sicherheit noch 666 andere Gewürze). Am dritten Tomaten. Am vierten Eier (nicht unbedingt notwendig, aber na ja ...). Am fünften Sugo Bolognese mit Hackfleisch (und zwar gleich fix & fertig verpackt, weil es selbst für Das Allmächtige Fliegende Monster mühsam ist, alle dazu notwendigen Komponenten einzeln zu erschaffen). Am sechsten die Küche samt Geschirr, Besteck, Töpfen und natürlich einem Nudelsieb nach Seinem Ebenbild.
Und am siebenten bereitete Es die köstlichsten Spaghetti des Universums. Und Es sah, dass es gut war.
Ramen.

Passionierte Biertrinker und -innen werden es wissen. Dass nämlich die schäumende Hopfenperle aus dem eigenen Bierglas bzw. -krug umso besser schmeckt. Vor allem dann, wenn es sich bei diesem, wie im Fall unseres Personalisierbaren Bierkrugs mit Foto + Text um eine einzigartige Sonderanfertigung handelt. Special Edition, sozusagen. Was unseren Humpen zu einem geradezu idealen Geschenk macht, das zu praktisch jedem Anlass echte Hopfen-Freude auslöst. Das Ganze, wie gesagt, mit Bild und Text, damit hinsichtlich der Eigentümerschaft aber auch nicht die geringsten Zweifel aufkommen.
Sicher ist sicher. Und jetzt fröhliches Konfigurieren! Wer auch immer daraus ein paar erfrischende Schlückchen genießen kann, hat's wohl verdient.

Es mag paradox klingen, aber wer - Stichwort "Abnehmen" - den inneren Schweinehund überwinden will, braucht ein Schwein. Nicht irgendeines natürlich und schon gar keines in seiner für den Verzehr bestimmten Form, sondern unser unbarm- aber trotzdem irgendwie herziges Kühlschrank Diät-Schweinchen Diet Piggy. Selbiges gefällt sich trotz seines harmlosen Aussehens in seiner Rolle als strenger Bewacher der im Kühlschrank gebunkerten Essensvorräte und verhindert mit ebenso strengen Anweisungen, das sich der/die Abnehmwillige dieser Vorräte bedient, um den diätbedingten Heißhunger zu stillen.
Und wenn man ihm folgt, dem Schweinchen, dann haben Hüftgold, Schwimmreifen und Doppelkinn auf Dauer keine Chance. Good luck.

Für alle, die sich fragen, was Agatha, die freundliche Hexe, in der Küche zu suchen hat und was zum Teufel ein Dampf-Entströmer ist: Erstens macht sie sich nützlich, indem sie sich statt auf den üblichen Besen auf einen Kochlöffel setzt und zweitens klemmt sie sich gleichzeitig zwischen Kochtopf und Kochtopfdeckel, um letzteren anzuheben und den Dampf sanft entweichen zu lassen, was verhindert, dass sich ein nicht gewollter Überdruck aufbaut.
Das bewirkt nicht nur, dass der Kochtopf-Inhalt entspannt vor sich hinköchelt und sich nicht etwa selbständig macht, sondern hat auch den angenehmen Nebeneffekt, dass hoffentlich angenehm riecht, was später ebenso hoffentlich angenehm schmecken wird. Alles keine Hexerei. Wenn man Agatha hat. Wenn nicht, schon.

Dass Pinguine zu den coolsten Tieren überhaupt gehören, ist ja wohl unbestritten. Auch, dass sie zu den weltweit führenden Experten zählen, wenn es um Eis geht - man könnte auch sagen, kein Eis ist ihnen fremd. So viel Kühl-Know-how sollte man sich natürlich auf jeden Fall zunutzemachen.
Deswegen haben wir unsere Pinguin Coolers Brigade mit nicht weniger als 18 wackeren Pinguinen ins Leben gerufen, die anstelle langweiliger Eiswürfel in deinen Sommerdrink watschelt und dann so lange drinnen umherschwimmt, bis alles so schön kalt ist, wie es sein soll.
Dazu musst du die kleinen Vögel übrigens nicht einmal überreden; es genügt, sie eine Zeitlang in den Tiefkühler zu stecken.
Natürlich sieht das fantastisch aus (deine Gäste werden staunen), aber das Beste ist: Nix wird verwässert (wie das langweilige Eiswürfel tun) - weder der superexklusive Single Malt noch der fruchtige Sommer-Cocktail.
Womit wir wieder eines gelernt hätten: Es geht nix über Pinguine.

Über den Sinn einer Lunchbox – von den Altvorderen auch „Brotdose“ genannt, weil ursrprünglich doch tatsächlich und exklusiv fürs sogenannte Pausenbrot – brauchen wir euch eh nix zu erzählen. Und auch darüber nicht, dass es in der Schule, an der Uni oder im Büro schon ganz gut ist, wenn man zwischendurch was Vernünftiges zum Beißen hat. Und dass es für letzteres ein ebenso vernünftiges Behältnis (= Box) geben sollte, ist wohl auch unumstritten. Was uns von der Pflicht geradewegs zur Kür bringt: Zu unserer personalisierbaren Lunchbox mit Text nämlich, aus solide-hygienischem Edelstahl mit Bambusdeckel, in welchen du pfleglich gravieren kannst, was immer du möchtest und was halt draufpasst.
Deinen Namen vielleicht. Oder die kreative Funktionsbezeichnung „Lunchbox“. Oder einen gnadenlos treffenden Hinweis in Bezug auf den Inhalt („Essen“). Liegt ganz bei dir. Hauptsache, es ist auch was drinnen in der Box. Und Hauptsache, es schmeckt.

Hier, liebe Freunde und -innen der zwanglosen Festgestaltung stellen wir euch eine ganz besondere Pflanze vor: Den schnuckeligen Magnetischen Bierbaum (Arbor Cerevisiae Magnetica) aus der Familie der Partygewächse (Plantae Festivae). Statt Blättern (oder nordischen Nadeln) hat er Kronkorken, und er wächst mit der Aufgabe, sprich: je länger der Abend und je höher der Bierkonsum, desto mehr gerät der freundliche Magnet-Geselle in Bierkapsel-Blüte.
So lange, bis ihr ad gaudium populi die Kornkorken-Ernte ausruft. Und dann, nach bis zu 60 gepflückten Kronkorken - was schon eine Menge Holz ist - möge das Ganze im Rahmen gepflegten Bierkonsums von Neuem beginnen.
Zum Wohl.

Wenn man nicht gerade einen Profi im Haus hat – wie Maestro Bolognese oder Mamma Carbonara –, kommt man wohl nicht umhin, selbst zu überprüfen, ob die vor sich köchelnden Spaghetti noch hart wie Chopsticks, leider schon schlabbrig wie Schnürsenkel oder doch al dente („bissfest“ – italienische Umschreibung für „gerade richtig“) sind. Und bevor wir euch da in eher unelegante Methoden hetzen (wie eine unschuldige Nudel gegen die Kühlschranktür zu pfeffern), setzen wir euch lieber unser lustiges Spaghetti-Tester-Männchen knallgelb auf den Rand des Nudeltopfes. Dort thront es und hält eine Angel, in der statt einer Schnur die Test-Nudel hängt. An der wiederum ihr, ohne im heißen Wasser herumstochern zu müssen, durch sorgfältiges Knabbern herausfinden könnt, ob sie jetzt al dente ist oder nicht, die Pasta.
Weil sie bekanntlich ja nur dann gut schmeckt. Ansonsten bitte zurück zum Start. Hunger hin oder her.

Vorbei sind, wackere Zechgenossen und -innen, die Zeiten schwerer Humpen mit schweren Deckeln, die mit Wappen, Ranken, Mustern und ähnlichem Schnickschnack verziert schwer im Arm lagen (so lustig sie waren). Heutzutage lieben wir es eher puristisch-funktional-gläsern-satiniert. Und - wenn's geht - ganz individuell mit einem knackig-markanten Spruch, den wir profiling-mäßig auf denjenigen oder diejenige zuschneidern, der/die in den Genuss unseres Personalisierbaren Bierkrugs kommen. Oder einfach dem eigenen Namen. Jedenfalls exklusiv, Freunde und -innen, exklusiv!
Kein Firlefanz also. Ein Glas. Ein Text. Ein gekühltes Helles. Und fertig.

Auf einer großen Grillparty mit nur einem Grill kann es leicht zu Verwechselungen des Grillgutes kommen. Plötzlich siehst du wie sich dein Gegenüber über dein herzhaftes Roastbeef hermacht und dir hingegen ein bis zur Schuhsohle durchgebratenes Putenschnitzel aufgetischt wird. Unzufriedenheit macht sich breit und du würdest dem Grillmeister bzw. dem Schnitzeldieb am Liebsten deine Verärgerung mitteilen, entscheidest dich dagegen aber dafür eine Lösung für dieses lästige Problem zu finden.
Jetzt hast du sie gefunden. Das BBQ Branding Tool ist das perfekte Grillwerkzeug um dein Schnitzel eindeutig zu markieren und den anderen Gästen den Unterschied zwischen Mein und Dein deutlich zu machen.
Das BBQ Branding Tool ist aus solidem Gusseisen geschmiedet und mit einem runden Holzgriff versehen. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Grillstempel auf dem die unterschiedlichen Buchstaben angebracht werden können. Jetzt muss das Grilltool nur noch in der Kohle oder unter der Flamme erhitzt und danach auf das Fleischstück gepresst werden. Fertig ist dein personalisiertes Schnitzel, dass dir keiner mehr wegnehmen kann.

Praktisch unverzichtbares Accessoire für Freizeit-Green Berets und sonstige harte Jungs (und Mädels) zwischen SAS, Phantom-Kommando und der Tödlichen Paintball-Brigade. Sonst verwendet man die Dinger ja in einer Desert Eagle oder einer M2 Browning. oder ähnlich durchdringenden Argumentationshilfen. Na ja. Wir Zartbesaiteten haben uns jedenfalls gedacht, wir führen sie einem etwas pazifistischeren Zweck zu.
Deswegen haben wir das explosive Innenleben entfernt und nutzen sie nun als Flaschenöffner Kaliber 50 Patrone. Damit das Bier nach der gestrigen Black Ops-Aktion in einem Schurkenstaat freier Wahl nicht nur gut, sondern auch authentisch nach Pulverdampf und harter Wirklichkeit schmeckt. Nicht vergessen: Ein Mann tut, was er tun muss. Und es ist wichtig, wie er es tut. Oder so.

Natürlich nicht nur für alle, die sich virtuell ins Harlem der 1980er-Jahre verfügen möchten, um einmal kurz auf Grandmaster Flash zu machen. Nicht einmal nur für gestandene Hip Hopper (alter Schule oder nicht), denen die Beats gar nicht fett genug sein können. Sondern für euch alle, die ihr ein originell-plastikfreies Essensbehältnis sucht, um euren begreiflichen Kalorienbedarf nach anstrengender Büroarbeit oder morgendlicher Breakdance Session zu stillen: Unsere Ghettoblaster Lunch Box aus solidem Metall/Blech, liebevoll detailliert mit allem, was die seinerzeitigen Tonbandkassetten-Monster an Schnickschnack eingebaut hatten (inklusive eines animierten Equalizers). Darinnen ein ausreichendes Fach für euer wohlverdientes Mittagessen, das, geschützt von zwei soliden Verschlüssen, auf jeden Fall bis zum Lunch Break frisch bleiben sollte.
Und wenn ihr euch während der Mittagspause mit der Sugar Hill Gang oder Kurtis Blow auf eine nostalgische Musikreise begeben wollt – nur zu! Das passende Accessoire habt ihr ja jetzt.

Das gute alte Vinyl haben wir an dieser Stelle eh schon zur Genüge abgefeiert (von wegen klingt besser und ist überhaupt cooler ;-). Außerdem kann man es neben dem Abspielen von Oldies, But Goldies für viele andere Dinge verwenden. Zum Beispiel als Frisbee, Wanddekoration oder eben als Untersetzer für Töpfe, die noch heiß sind („Too hot to handle“ nennt das der kundige Musikhistoriker). Da echtes Vinyl allerdings schmelzen könnte, tun unsere unübertrefflichen Schallplatten Topfuntersetzer nur so, als wären sie Schallplatten, obwohl sie das gar nicht sind, sondern nur so aussehen (und zwar täuschend ähnlich). Dem Retro-Charakter tut das natürlich keinerlei Abbruch.
In diesem Sinn: Keep on rockin‘.

Natürlich kann man die Dinger auch im Karton lassen. Oder in ein Schüsselchen schüsseln. Aber letzten Endes ist ein Spender ("Dispenser", auf Neusprech) die eindeutig stilsicherste Methode, Teebeutel unters Volk und in die Tasse zu bringen. Weil aufgeräumt, appetitlich und natürlich wesentlich origineller als die oben genannten Provisorien. Wie unser Teebeutel-Haus, in schickem Rot-Weiß, in dem man durch einfaches Dach-Abnehmen und -Schließen genügend Teebeutel für den Hausgebrauch bunkern und pfleglich entnehmen kann.
Fazit: Feines Accessoire für Teefreunde und -innen, die ihren Tee im privaten Tea House endlich einmal angemessen unterbringen und austeilen wollen.

Na, das ist doch einmal ein ganz bunter Vogel in Küche und/oder Bar: Unser wunderbar farbenfroher Papagei, der zwar weder fliegen noch sprechen kann, sich aber dafür als Korkenzieher und Flaschenöffner nützlich macht. Dabei verwendet er übrigens die Flügel für Korken und den silbrig glänzenden Schnabel für Kronkorken, die er genauso souverän knackt, wie das lebende Vorbild Nüsse.
Vielmehr muss man dazu eigentlich nicht sagen. Außer vielleicht: Auch ein Korkenzieher/Flaschenöffner darf durchaus originell sein. Und farbenprächtig sowieso.

So hat unser Lieblings-Kryptid - an dessen Existenz offenbar hartnäckig weiter festgehalten wird, was natürlich mit Tourismus-Marketing gar nix zu tun hat ... - in der realen Welt abseits des berühmten schottischen Sees endlich seine Bestimmung gefunden. Als Nessie Tee-Tasse und zugehöriges -Ei nämlich, im fröhlichen 2er-Set und auch sonst ganz verträglich. Dort, im tiefen Tee, kann es jetzt ungestört untertauchen, zumindest solange bis der Tee fertiggezogen hat und mit Genuss getrunken werden kann.
Originelles Geschenk also für alle Loch Ness-Fans (ob ungläubig oder nicht) und Schottland-Freunde und -innen, die einer guten Tasse mit etwas Wärmendem traditionsgemäß nicht abgeneigt sind. Monster hin oder her.

Es muss ja nicht immer feinstes Kristall und Murano-Design sein; manchmal reichen vergleichsweise einfache Haushaltsgegenstände, die sich auch in einem anderen Kontext ganz gut machen. Zum Beispiel Glühbirnen (ohne Innenleben, wohlgemerkt), die man durchaus als Gläser verwenden kann, wenn man mit Freunden auf der Terrasse ein paar Cocktails oder einen wohlbemessenen Krug Sangria zwitschert. Das sieht nicht nur ziemlich originell aus, sondern ist auch insofern praktisch, als die Glühbirnen-Gläser im 4er-Set sowohl über einen Metall-Verschluss als auch über einen eingebauten Strohhalm verfügen, was Trinksicherheit und -vergnügen dramatisch erhöht. Und zwar ganze 400 ml lang. Jeweils.

Tja, das ist wohl ein essenzieller Teil der Kindergarten/Schul-Ausrüstung des hoffnungsvollen Nachwuchses, der bekanntlich ja noch im Wachsen ist und deswegen jede Menge Nährstoffe braucht (die idealerweise auch noch einigermaßen gesund sein sollten). Und damit Mama & Papa besagte Nährstoffe auch schön einpacken und sicher verstauen können, wird’s ohne vernünftige Brotdose nicht gehen. Wie – nur so zum Beispiel – unsere personalisierbare Brotdose für Kinder, die, da mit eigenem Text bzw. Namen versehen, das Behältnis als XY gehörend eindeutig identifiziert. Was im manchmal doch chaotischen Schulumfeld ganz praktisch sein kann.
Außerdem: Solider Edelstahl (leicht zu reinigen und hygienisch 1A), Bambusdeckel und ein praktisches Spannband, damit wohlverschlossen bleibt, was nun einmal verschlossen sein sollte. Ansonsten: tierisches Design und mit 800 ml auch groß genug, um die Jause unterzubringen. Lunch Box à la carte, könnte man also sagen. Aber für unsere Kleinen ist uns ja nichts zu teuer.
Validate your login