
Kleiner, elektronischer Helfer für die unvermeidliche und ebenso ärgerliche Kleinmist-Ansammlung auf dem Schreibtisch: Unser Mini-Staubsauger-Roboter beseitigt ab sofort und angesichts seiner „Größe“ auch souverän Krümel, Brösel, Staub und ähnlichen Mini-Dreck und sorgt auf diese Weise für eine saubere Arbeitsoberfläche zuhause oder im Büro. Solange der Akku noch halbwegs geladen ist (das geschieht naheliegender Weise übrigens per USB, weil aller Wahrscheinlichkeit nach sowieso ein Computer in der Nähe ist) und solange er noch Platz hat, um wegzusaugen, was halt einfach weggesaugt gehört, damit besagte Arbeitsoberfläche halbwegs zivilisiert aussieht.
Fazit: Praktisches Büro-Gadget (und originelles Geschenk), damit man sich ohne Putztätigkeiten wieder voll & ganz auf die Arbeit konzentrieren. Falls man denn möchte.

Purismus hin oder her - und gerade, wenn es um Wein geht, ist Purismus doch einigermaßen weit verbreitet -, aber seien wir ehrlich (wir nämlich, die nicht unbedingt Wein- bzw. Gastro-Profis sind): Gerade widerspenstigen Korken ist mit herkömmlichen Korkenziehern manchmal recht schwer beizukommen. Und, so fragen wir ernsthaft, wozu sich plagen?
Aus diesem kühlen Grunde schmeißen wir den Purismus jetzt einmal über die Fasskante und präsentieren euch avec plaisir den Elektrischen Korkenzieher (inklusive Akku und Ladestation, versteht sich). Dieser wird einfach angesetzt, es wird aufs Knöpfchen gedrückt und schon flutscht der Korken flugs aus der Flasche. Ohne Geziehe und Gezerre, ohne abenteuerliche Verrenkungen, ohne Brösel, Flecken und ähnliche Peinlichkeiten.
Warum also kompliziert, wenn's einfach auch geht? Na also.

Wem dieses plüschige Händchen mit den furchteinflößenden Krallen einmal gehört hat? Nun, darüber gibt es unterschiedliche Geschichten. Die einen sagen (unter ihnen ein bekannter Südtiroler Ex-Extrem-Ex-Bergsteiger), es gehöre dem sagenumwobenen Yeti, von dem wir bekanntlich nix wissen, außer dass es ihn nicht gibt. Die anderen erzählen, es sei ein Direktimport vom berüchtigten Eisplaneten Hoth und habe jenem Wampa gehört, der Luke Skywalker unvorsichtigerweise über den Weg gelaufen ist.
Aber so mysteriös die Herkunft, so eindeutig die Funktionsweise: Wenn du jemals dein Auto im tiefen Winter (und natürlich am Morgen, wenn du es besonders eilig hast) mit einer mehr oder weniger dicken Eisschicht auf den Scheiben vorgefunden hast, wirst du wissen, was du mit dem Yeti Eiskratzer (oder "Wampa Eiskratzer") anfangen kannst.
Und da beide Viecher aufgrund ihrer Herkunft gut gegen Kälte gerüstet waren/sind, frieren dir dabei auch nicht die Finger ab, was sich beim Autofahren grundsätzlich als Vorteil herausstellt. Du wirst sehen.
