
Es muss ja nicht immer feinstes Kristall und Murano-Design sein; manchmal reichen vergleichsweise einfache Haushaltsgegenstände, die sich auch in einem anderen Kontext ganz gut machen. Zum Beispiel Glühbirnen (ohne Innenleben, wohlgemerkt), die man durchaus als Gläser verwenden kann, wenn man mit Freunden auf der Terrasse ein paar Cocktails oder einen wohlbemessenen Krug Sangria zwitschert. Das sieht nicht nur ziemlich originell aus, sondern ist auch insofern praktisch, als die Glühbirnen-Gläser im 4er-Set sowohl über einen Metall-Verschluss als auch über einen eingebauten Strohhalm verfügen, was Trinksicherheit und -vergnügen dramatisch erhöht. Und zwar ganze 400 ml lang. Jeweils.

Es mag paradox klingen, aber wer - Stichwort "Abnehmen" - den inneren Schweinehund überwinden will, braucht ein Schwein. Nicht irgendeines natürlich und schon gar keines in seiner für den Verzehr bestimmten Form, sondern unser unbarm- aber trotzdem irgendwie herziges Kühlschrank Diät-Schweinchen Diet Piggy. Selbiges gefällt sich trotz seines harmlosen Aussehens in seiner Rolle als strenger Bewacher der im Kühlschrank gebunkerten Essensvorräte und verhindert mit ebenso strengen Anweisungen, das sich der/die Abnehmwillige dieser Vorräte bedient, um den diätbedingten Heißhunger zu stillen.
Und wenn man ihm folgt, dem Schweinchen, dann haben Hüftgold, Schwimmreifen und Doppelkinn auf Dauer keine Chance. Good luck.

Darauf muss man wirklich erst einmal kommen. Dass nämlich von einer Katze nur ihr Grinsen sichtbar bleibt, während sie selbst verschwinden kann (ob nach Cheshire oder sonst wohin). Ha!
Aber während man in Meister Carrolls Alice im Wunderland noch sehr vieles findet, auf das man erst einmal kommen muss, beschränken wir uns an dieser Stelle darauf, die Grinsekatze mittels wärmeempfindlichen Kaffeebechers jederzeit herbeizuzaubern. Dann - wenn die notwendige Temperatur erreicht ist - erscheint sie nämlich in ganzer Pracht und in Farbe, während man vorher nur Grinsemund und Augen in Schwarz-Weiß zu Gesicht bekommt.
Sozusagen magisch. Und genauso magisch wird sie - wie im Buch - auch wieder verschwinden, nachdem Kaffee oder Tee ausgetrunken sind. Bis zum nächsten Mal. Und bis dahin darf auf jeden Fall weitergegrinst werden. Like a Cheshire Cat.

Ihr könnt es ruhig glauben: Auch eure Füßchen könnten bekleidungstechnisch ein wenig Abwechslung und -kehr vom ewigen Schwarz/Grau/Dunkelblau-Einerlei durchaus vertragen. Zum Beispiel in Form unserer trefflichen Popo-Socken, die uns nicht nur mit flottem Türkis, sondern auch mit jeder Menge wohlgeformter Hinterteile und den dazugehörigen Bikinistreifen einen multiplen Eindruck davon verschaffen, was intensive UV-Strahlung so anstellen kann, wenn man den Hintern bedeckt (/oder nicht).
Tja, der/die eine mag' lieber so, der/die andere lieber anders. Hauptsache, wie wir meinen, man kriegt keinen Sonnenbrand und der Arsch ist nicht im Arsch. Das kann man dann nämlich nicht mehr aussitzen. Eine ganze Weile.

Eines ist wohl klar: die Blätter der edlen Eiche, der baumhohen Buche oder des allgegenwärtigen Ahornbaums wirst du damit nicht in die Welt hinausblasen können. Da sich genannte Blätter aber eher nicht in deinem Büro, Arbeitszimmer, Wohnzimmer etc. befinden, ist das nicht weiter tragisch. Denn an den genannten Orten verblasen wir statt Laub wohl eher Krümel, Brösel, Asche oder ähnlichen Mini-Schmutz, vorzugsweise aus Ritzen und ähnlichen Orten, wo man nur schwer hinkommt. Einer Computer-Tastatur, zum Beispiel, in deren Zwischenräumen sich mit der Zeit ja so einiges ansammelt, weshalb sie manchmal ausgepustet werden sollte.
Wohlan - das gelingt am besten mit dem kleinsten Gebläse der Welt mit praktischer USB-Stromversorgung, das in Hinkunft alle möglichen Ritzen und Spalten von Kleindreck befreit. Nicht, dass dort drinnen etwas entsteht, was wir später nicht sehen wollen. Igitt.

Hat man für XY zum XY-Tag oder einem anderen naheliegenden Geschenkeanlass ein tolles Geschenk parat, dann sollte es eigentlich und keineswegs – meinen wir Geschenkeprofis, und ihr werdet uns da sicher beipflichten – an der ebenso tollen Verpackung fehlen. Weshalb wir euch Geschenkewilligen unsere personalisierte Geschenkbox zwecks stilvoller Verpackung besagter Geschenke frohen Mutes ans Herz legen.
Mit eurem eigenen Text, wählbaren Hintergründen bzw. Designs und – nur, dass wir das auch erwähnt haben – zu 100% aus solidem Recycling-Karton. Für eine stimmige Geschenkübergabe mit jenem persönlichen Flair, das ein Geschenk nun einmal braucht. Denn einfach so von der Stange kann bekanntlich jede/r. Aber manchmal darf es ruhig ein bisschen mehr sein.

Für den prekären Fall, dass man niemanden findet oder belästigen will, um die schmählich allein gelassenen Zimmerpflanzen während einer kurzen Abwesenheit mit Wasser zu versorgen, hat uns der Pflanzen-Doktor, getrieben von medizinischer Sorgfalt, jetzt endlich das Richtige zur Verfügung gestellt: Die Notfall-Bewässerung für Pflanzen, im standesgemäßen Infusions-Design und mit der unmissverständlich-fetten Aufschrift H2O versehen, damit man bloß nix Falsches einfüllt und das Grün nährstofflich korrekt mit dem lebensnotwendigen Nass versorgen kann. Auch dann, wie gesagt, wenn man halt ein paar Tage nicht da ist - was von Zeit zu Zeit ja vorkommen soll.
Einfach mit Wasser (= H2O) gefüllt und in das Töpfchen damit. Alles weitere holt sich die Pflanze automatisch und je nach Durst. Ideal bei Wochenend- und sonstigen Trips, die ab sofort keinen Blumengieß-Dienst mehr benötigen. Ganz abgesehen davon, dass sich für originelle Wohn-Accessoires wie dieses ja hoffentlich immer ein Plätzchen findet. Und sei es im Blumentopf.

Ob am Morgen oder am Abend - und in bedauerlicher Ermangelung eines wellnessgeschwängerten Aufenthaltes im Fünf-Sterne-Wohlfühl-Tempel deiner Wahl - empfehlen wir badezimmertechnisch folgende (und mehr als eine Übergangs-) Lösung, um entweder in die Gänge oder aus diesen heraus zu kommen: Die bombigen Spa-Bomben für die Dusche nämlich, die selbige flugs in eine kleine Wellness-Oase verwandeln, in dem sie beduften und bedampfen, wo vorher nur das Wasser floss. Dafür wäre "Seifenpulver" eine allzu triviale Bezeichnung - obwohl es letztlich genau das ist. Heißt: Die kleinen Quaderchen einfach in die Dusche legen und Wasser marsch. Schon duftet und dampft es, und das in vier wohlriechenden Varianten:
- Du schaffst das (Morgen)
- Wake Up (ebenfalls)
- Chill Out (Abend oder Heute-bleibe-ich-den-ganzen-Tag-im-Bett-Morgen)
- Hangover Cure (mit euphorischem Eukalyptus und pfeffriger Minze zwecks Bewältigung des nächsten Tages)
Und jetzt hast du die Qual der Wahl. Hauptsache, es dampft.

Bevor die Star Wars-Gemeinde aufschreit: Wir wissen natürlich, dass Das Kind (The Child) nicht Yoda ist, sondern bloß der gleichen, rätselhaften Spezies angehört. Aber was sollen wir machen? Jede/r sagt nun einmal Baby Yoda, wenn es um den eigentlichen Star des Star Wars Spin Offs The Mandalorian geht. Also sagen wir das auch. Und schieben bei der Gelegenheit die gleichnamige Tasse nach, auf dass ihr den kleinen, grünen Racker nicht nur auf dem Schirm habt, sondern auch in eurer Küche bzw. im Büro, wo ein Erfrischungsgetränk von Zeit zu Zeit besonders nottut.
Wenn schon nicht mit der Macht, so doch zumindest mit jeder Menge Star Wars-Flair. Und wartet nur, bis er erst groß wird, der Kleine (im übertragenen Sinn natürlich). Da kommt nämlich noch einiges auf uns zu.

Wie es so dasteht, unser Kooduu-Lämpchen, möche man tatsächlich glauben, es könne kein Wässerchen trüben. Dabei kann es eine ganze Menge:
Leuchten zum Beispiel (mittels sanft-stromsparender LED).
Oder drahtlos Musik abspielen (mit Blauzahn, keine Frage).
Oder eine Flasche Schampus kühlend aufbewahren.
Oder blumengeschmückt jeden Raum verschönern.
Oder sonst was.
Das Ganze in unschuldigem Weiß und formschön auf 1950er getrimmt, als Wohn-Design noch für eine Menge optischer Überraschungen gut war. Dazu Ledergriff, Aluminium-Applikation und jede Menge High Tech, inklusive Bluetooth-Lautsprecher und Li-Ion-Akku mit bis zu 5 Stunden Spielzeit. Tja - das ist schon eine Menge Holz, nicht wahr? Und sieht noch dazu unverschämt gut aus, ganz egal, ob stationär im Wohnzimmer oder mobil auf der Terrasse.
Ganz klar: Kudos.

Für alle, die sich der fernöstlichen Verrenkungskunst zwecks Aufrechterhaltung der inneren Wohlfühlströme (oder so ...) verschreiben wollen oder verschrieben haben: Unser Yoga Flow Poster als Wand-Chart mit nicht weniger als 6 verschiedenen Übungsabfolgen (die wiederum aus jeweils 7 Posen bestehen). Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen empfehlenswert und selbstverständlich inklusive Anleitungen und Fortschrittsgrafik, die man ganz auf seine persönlichen Bedürfnisse abstimmen kann. Macht unser Poster, finden wir, zu einem idealen Geschenk für Aficionados und -adas gesunder und sinnvoller Gymnastik und sonstige Beweglichkeitsjünger/innen.
Fröhliches Üben, also. Damit es auch schön fließt.
PS: Ein QR-Code zu entsprechenden Lehrvideos ist übrigens auch dabei. Falls die Karte alleine nicht reicht.

Höchste Zeit, jenseits von Kerzchen, Rosenblättern, Duftölen und ähnlichem New Age-Schnickschnack einmal für ein wenig Atmosphäre im Badezimmer zu sorgen. Und wenn wir "Atmosphäre" schreiben, meinen wir zumindest eine zünftige Light Show, die das trüb-brackig-schaumige Badewasser hoffentlich zur Genüge erhellt. Und zwar, wie sich das gehört, schön bunt. Disco-mäßig bunt. Mit allen möglichen und unmöglichen Farbenspielen, die - falls ihr das wollt - zum frisch gestreamten 1970er-Disco-Soundtrack passen. Ganz nach dem Motto: Wenn schon, denn schon.
Also Badewasser rein, Batterien auch (nicht ins Badewasser, sondern in euer neues Lichter-Gadget) und Musik an. Und jetzt: Shake it.

Was darf's denn sein?
Vielleicht ein buntes Cocktailchen Maori-Style?
Wenn ja, dann hätten wir für selbiges genau das passende Behältnis: Die Tiki Cocktailbecher im Vier-Farben-Set für perfekte Drinks mit ein wenig Südsee-Flair an einem perfekten Abend auf der Terrasse oder im Garten. Genau das Richtige für Exotisch-Erfrischendes in der warmen Jahreszeit. Und außerdem mit dem praktischen Nebeneffekt, dass man dank der verschiedenen Farben, Designs und Namen immer zweifelsfrei wissen sollte, wem welcher Drink gehört. Falls nicht (mehr), wird der sofortige Umstieg auf klares Wasser empfohlen. Aber so weit wird es ja wohl nicht kommen.

Aus unserer beliebten Serie "Der etwas andere Blumentopf" dürfen wir euch heute Leggy und Little Leggy vorstellen, die beiden fröhlichen Behältnisse für hoffentlich ebenso fröhliche und dementsprechend sprießende Zimmerpflanzen. Beide aus - wie ihr richtig vermutet haben werdet - Terracotta und beide mit neugierigen Äuglein und schlanken Füßchen, auf dass sie sicher dort stehen, wo auch immer ihr grünen Daumen sie hinstellen mögt.
Dort haben sie forthin nicht nur alles im Blick, sondern sicher auch ein nettes Deko-Pflänzchen im Töpfchen. Wovon man, wie ihr wisst, ja praktisch nie genug haben kann. Egal, wie groß - Hauptsache, dass.

Was die schlaue Leuchte nicht alles kann … und dabei sieht sie eigentlich gar nicht so spektakulär aus – eher schnörkellos-puristisch (was designtechnisch an sich nie eine schlechte Idee ist). Aber neben dem unbestreitbaren Deko-Effekt ist die clevere Stab-Lampe vor allen Dingen superpraktisch, weil a) kompakt, b) dank eingebautem Magneten nebst Halterung problemlos überall anzubringen, c) auch als Taschenlampen-Backup verwendbar, d) mit Bewegungssensor ausgestattet (heißt, sie geht automatisch an, sobald sie im Dunklen eine Bewegung wahrnimmt) und e) per USB und dem integrierten Akku aufladbar, wodurch lästige Verkabelungen und Steckdosenkämpfe wegfallen. Außerdem ist sie wie die Halterung aus Holz (Walnuss oder Esche), was natürlich immer ganz gut ist.
Fazit: No-brainer für alle, denen ein wohlplatzierter Licht-Zylinder noch fehlt. Sind wahrscheinlich einige.

Wenn es kalt wird, ihr – metaphorisch gesprochen – Erfrorenen und chronisch Wechselwarmen, wird es Zeit, besagter Kälte Wärme entgegenzusetzen, und zwar nicht nur von außen, sondern auch von innen. Für letzteres schlagen wir euch hiermit anstelle des ewiggleichen und oft allzu zuckersüßen Glühweins unseren einzigartigen Glühgin vor, der, sorgfältig mit Orangensaft, Apfelsaft, Zimt und Ingwer abgeschmeckt, trotzdem noch nach Gin schmeckt und damit wohl nicht ganz so Alkohol-als Kinderpunsch-getarnt-mäßig wie das übliche Gebräu auf Weihnachtsmärkten und Adventstreffen.
Made In Austria aus besten Zutaten, mit 6 Teilen Wasser und 1 Teil Glühgin kinderleicht herzustellen und maßvoll genossen mit das Beste, das ihr gegen die schleichende Kälte unternehmen könnt. Schließlich soll es auch euch, wie uns allen, zu gegebener Zeit so richtig warm ums Herz werden.

Wenn man nicht gerade einen Profi im Haus hat – wie Maestro Bolognese oder Mamma Carbonara –, kommt man wohl nicht umhin, selbst zu überprüfen, ob die vor sich köchelnden Spaghetti noch hart wie Chopsticks, leider schon schlabbrig wie Schnürsenkel oder doch al dente („bissfest“ – italienische Umschreibung für „gerade richtig“) sind. Und bevor wir euch da in eher unelegante Methoden hetzen (wie eine unschuldige Nudel gegen die Kühlschranktür zu pfeffern), setzen wir euch lieber unser lustiges Spaghetti-Tester-Männchen knallgelb auf den Rand des Nudeltopfes. Dort thront es und hält eine Angel, in der statt einer Schnur die Test-Nudel hängt. An der wiederum ihr, ohne im heißen Wasser herumstochern zu müssen, durch sorgfältiges Knabbern herausfinden könnt, ob sie jetzt al dente ist oder nicht, die Pasta.
Weil sie bekanntlich ja nur dann gut schmeckt. Ansonsten bitte zurück zum Start. Hunger hin oder her.

Man muss ja nicht unbedingt – obwohl die Assoziation natürlich irgendwie naheliegend ist – Batman-Fan sein oder ein besonderes Faible für Vampire haben, um unseren Fledermaus Korkenzieher und Flaschenöffner schlicht & einfach cool zu finden und folgerichtig dem eigenen Küchen-Arsenal hinzuzufügen. Denn unabhängig davon ist unser schwarzes Mäuschen, das sowohl Wein- als auch Bierflaschen souverän von Korken und Verschlüssen befreit, nun einmal bedeutend origineller als so ziemlich alles, was sonst so Korken zieht.
Behaupten wir zumindest einmal ganz frech. Aber – ein Blick auf die Bilder genügt – wohl auch nicht ohne Grund.

Aus den Küchengeräte-Tipps der bekannten Youtuberin Influenza Blah de Blah (mit freundlicher Genehmigung):
"Willst du aus allerlei Gemüse
leicht & locker, ohne Krise
essbereite Fäden schneiden
musst du ab jetzt nicht mehr leiden.
Denn wie für alle and'ren Fälle
ist jetzt radbag deine Quelle
für das nützliche Gerät,
mit dem gelingt, was sonst nicht geht.
Zum Beispiel diese süße Quall',
statt Nesseln Klingen aus Metall,
die schneiden gänzlich frei von Qualen
die allerleckersten Spiralen.
Fix & fertig, ohne Makel
quasi als Quallen-Tentakel.
Auch zum optischen Genuss
ist das gradezu ein Muss.
So hat, wer die Qualle hat,
nunmehr Spiralen im Salat."

Auszug aus dem vielgelesenen Krabben-Journal:
"Ausgesprochen seltene Unterart der an Arten reichen Ordnung der Zehnfußkrebse. Im Gegensatz zu diesen besitzt die Rote Löffelhalter-Krabbe (Carcinus cochleari ruber) allerdings kein Exoskelett aus Kalk, sondern besteht vollständig aus Silikon, was sie vergleichsweise genügsam und extrem widerstandsfähig macht. Sie lebt auch nicht wie nahezu alle ihre näheren Verwandten in Meeres- oder Küstengebieten, sondern auusschließlich in Küchen, dort vornehmlich in unmittelbarer Nähe von Töpfen oder topfähnlichen Behältnissen.
Das erste Beinpaar ist zu nahezu symmetrischen Scheren ausgebildet, welche Carcinus cochleari in die Lage versetzen, in Relation schwere, längliche Objekte wie zum Beispiel Löffel (Kochlöffel, Salatbesteck u.Ä.) hochzuhalten, und das über einen äußerst langen Zeitraum. Eine weitere Besonderheit ist die vollständige Drehbarkeit des Cephalothorax - auf diese Weise kann die Löffelhalter-Krabbe, falls sie gerade einen Löffel hält, diesen in alle gewünschten Richtungen bewegen.
Die durchgängig feuerrrote Farbe dient aller Wahrscheinlichkeit nach dazu, Aufmerksamkeit zu erregen bzw. um inmitten anderer Küchengeräte und/oder -gadgets schnell lokalisiert werden zu können. Das Tier ist weder fortpflanzungsfähig noch verfügt es über einen nennenswerten Metabolismus; es kann außerdem in Geschirrspülern problemlos gereinigt und danach zwecks Unterbringung entweder in beliebige Schubladen verbracht oder auch frei stehend bzw. auf Kochtöpfen sitzend für längere Perioden aufbewahrt werden."
Soweit der Stand der Forschung.

Wie wir wissen, ist es prinzipiell ganz gut, angesichts steigender Außentemperaturen und immer häufigerer Hitzewellen auch unterwegs oder im Büro ein paar kühle Getränke in petto zu haben. Dafür brauchen wir - genau! - einen Kühlschrank. Und da wir von niemandem ernsthaft erwarten können, das in der heimischen Küche installierten Einbau-Dings oder Side By Side-Monster jedes Mal mitzuschleppen, ist der kompakte Zweit-Kühlschrank die einzig gangbare Lösung.
Voilà: Schön klein, in keckem Weiß, zur Sicherheit mit dem unmissverständlichen Schriftzug "Drinks" und so wunderbar retro, dass man sich direkt in die Rocking Fifties (oder Swinging Sixties) zurückversetzt meint. Ganz abgesehen davon, dass der kecke Mini-Retro-Kühlschrank sowohl mit 220V als auch im Auto (12V) funktioniert und für dich nicht weniger als acht Dosen des Erfrischungsgetränks deiner Wahl auf eine mehr als erträgliche Trink-Temperatur bringt. Cheers also, und lasst die Hitze ruhig kommen ...

Für den Fall, dass die Umgebungstemperatur Hände und Finger über Gebühr kalt werden lassen, empfiehlt sich diese heiße Frucht wärmstens: Der Mini-Handwärmer in Form einer saftig-grünen Avocado, den du ganz einfach in der Mikrowelle nicht ver-, aber vorheizt, um deine frierenden Händchen wieder auf Betriebstemperatur zu bringen. Und da wir außerdem noch gut riechen wollen, verbreitet diese Beere (das sind Avocados nämlich) einen wunderbaren, natürlichen Lavendelduft (der dem Aroma der eigentlichen Fruch eindeutig vorzuziehen ist).
Passt außerdem in jede Hosen-, Hand- oder sonstige Tasche und ist deswegen ideal für unterwegs, sei es in schlecht geheizten Uni-Sälen oder grundsätzlich unterkühlter Büro-Atmosphäre. Vorausgesetzt, es gibt irgendwo eine Mikrowelle. Aber wo gibt es die nicht?

Was man halt so braucht, wenn man sich spielenderweise die Nacht um die Ohren geschlagen hat – was, wie man hört, unter Gamern und -innen ja gelegentlich vorkommen soll. Und uns mehr oder weniger direkt zu unserem (offiziell lizensierten) Playstation Controller-Wecker bringt, der haargenau der PS5-Steuerungseinheit nachempfunden ist. In elegantem Schwarz-Weiß und natürlich mit allen Funktionen, die man von einem Wecker halt so erwartet: Alarm, Schlummer-Funktion, dazu Datum und Uhrzeit via LED-Display. Strom gibt es stilgerecht via USB.
So. Und jetzt ihr getrost wieder spielen gehen. Und falls es wider Erwarten etwas länger werden sollte … unser Controller-Wecker wird euch rechtzeitig aufscheuchen. Kein Problem.

Zugegeben: Was vor hundert Jahren noch magisch gewirkt hätte, kostet uns heute bestenfalls ein müdes Lächeln. Fernbedienungen zum Beispiel. Weshalb wir unsere Harry Potter Zauberstab-Fernbedienung, die doch glatt die dazu passende LED-Kerze ein- und auszuschalten vermag, vielleicht nicht unbedingt magisch, aber doch zumindest zauberhaft finden. Als ebensolches Geschenk für alle Fans des netten Zauberers und der wundersamen Parallelwelt, in der er sich mit seinesgleichen bewegt.
Und wer weiß: Vielleicht gibt es ja noch ein paar Muggels, die sich beeindrucken lassen, wenn die LED in der Kerze wie von Geisterhand angeht. Ansonsten: Macht nix. Potter-Gadgets sind immer gut. Und deko-technisch sowieso 1A.

Für alle Fans von Meister Paschitnows legendärem Videospiel (das unter anderem mitverantwortlich für den beispiellosen Erfolg der ersten Mini-Konsolen war): Unser gnadenlos konstruktives Tetris-Waffeleisen überträgt das Ganze nunmehr vom Bildschirm in die Küche, wo ihr wackeren Hobby-Baumeister euch jetzt alle Tetriminos als Waffeln backen könnt. Danach könnt ihr auf euren Tellern was Schönes bauen (im Idealfall eine lückenlose Reihe), ehe ihr die süßen Spielsteine mit Genuss vernascht.
Ergibt ein geschmackvolles Geschenk für Freunde, Familie und wer euch videospieltechnisch sonst noch so einfällt. Alles andere – wie Waffelteigmischungen etc. – überlassen wir euch. Aber das kriegt ihr hin.

Wenn schon unbedingt Superheld, dann wenigstens in der Küche (heißt: ohne weitreichende oder gar globale Konsequenzen). Wie der unzweifelhaft superste aller Superhelden: Steam Man. Der sich, ganz stilgerecht in Hauteng und mit Cape, der herkulisch-verantwortungsvollen Aufgabe des Topfwächters und Löffelhalters verschrieben hat.
Heißt: Nicht nur wacht Steam Man über den Topf und sorgt dafür, dass der darinnen befindliche Dampf tunlichst entweicht; gleichzeitig hält er auch den entsprechenden Löffel mit schier unendlicher Ausdauer griffbereit.
Das – liebe Freunde und -innen gnadenlos origineller Küchen-Accessoires – muss man erst einmal zusammenbringen. Aber man ist nicht umsonst ein Superheld.
